Phalaenopsis gigantea Kreuzungen

Dieses Thema im Forum "Kulturberichte" wurde erstellt von Katy, 5. Dezember 2010.

  1. Katy

    Katy Guest

    Hallo. Möchte heute meine ersten Phalaenopsis gigantea Kreuzungen vorstellen. Pikiert aus der Flasche Anfang September 2010. Halte sie in Gemeinschaftstöpfe mit Moos. Sind bereits gut gewachsen, neue Wurzeln und Blätter. Werde weiter berichten mit Bildern.
    Hat noch jemand Kreuzungen mit gigantea´s und etwas Erfahrungen in Sache Pflege
    und Haltung dieser schönen Art.

    [​IMG]

    Gruß Katy
     
  2. Katy

    Katy Guest

    Hallo. Ich habe nicht selber geferkelt. Kaufte die Flaschen. Es ist einmal gigantea x pulchra und Su Ann Cricket x gigantea.
    Gruß Katy
     
  3. *gregor*

    *gregor* Guest

    Hallo Katy,

    die sehen ja wirklich nicht schlecht aus.

    Ich habe auch ein Paar gigantea-Kreuzungen und liebe sie: Red Jaguar, David Lim, Jade Gold, Little Giant, gigantea x baguio und Hour Jin Diamond x gigantea. Babies habe ich auch, ebenfalls gigantea x pulchra und gigantea x javanica. Zwei gigantea-Naturformen habe ich auch.

    Als etwas zickig haben sich meiner Erfahrung nach Red Jaguar und Little Giant herausgestellt. Red Jaguar reagierte bei mir sehr empfindlich aufs Umtopfen. Meine Red Jaguars haben nach dem Umtopfen erstmal recht viele Wurzeln geschmissen. Sie hat sich dann allerdings recht schnell erholt. Ich lasse sie nach dem Gießen immer sehr gut abtrocknen.

    Auch meine Little Giant ist nicht die einfachste. Sie wurzelt etwas schwieriger, als die anderen und bei ihr geht alles besonders langsam. Leider hat sie bei mir noch nicht geblüht.

    Als besonders Pflegeleicht hat sich bei mir -in reiner Fensterbankkultur- Jade Gold und David Lim herausgestellt. Sie wachsen beide sehr gut und blühen zuverlässig.
     
  4. eleni

    eleni Guest

    Hallo Kathi,
    ich hab hier im Forum getauscht und 2x Phal. amboinensis falva x gigantea (David Lim)
    bekommen. Sie müßten Anfang Okt. oder Ende Sept. frisch ausgeflascht worden sein.
    Sie haben etwas gedauert bis sie sich eingewöhnt hatten, aber jetzt wachsen sie gut:

    [​IMG]
    flava x gigantea 2x von kobeila auf Flickr

    LG
    eleni
     
  5. Helmut

    Helmut Guest

    Hallo Katy,

    benutze doch mal die Suche mit Phal. gigantea oder der Primärhybriden/Kreuzungen und Du wirst bestimmt noch manches zu Phal. gigantea und der Kreuzungen finden können, wie z. B: hier: http://www.forum.orchideen-forum.de/showthread.php?28661-Phal-Gigabell&highlight=Gigabell

    Ich für meinen Teil, halte es schon seit langem so, dass ich Beiträge, die ich vom Inhalt schon einmal gepostet habe, grundsätzlich nicht nochmals posten werde. Ich habe dafür Sorge getragen, dass alle meine Beiträge komplett mit Bildern verfügbar bleiben. Durch Verwendung der Suche-Funktion können die Beiträge auch noch nach Jahren schnell gefunden werden.
     
  6. Hallo Katy,
    hab den Beitrag nochmal "ausgegraben", nachdem ich wegen meiner Kreuzung von
    Phal Joey (gigantea x lueddemanniana) x violacea var. blue indigo
    das Forum durchstöbert habe. Es ist die einzige der JPs, die sich schwer tut. Es war zwar kein Flaschenkind, wird aber von mir trotzdem genauso gepäppelt. (komme mir ein bisschen so vor, als sei ich ihr Hausdiener :lol:), so viel Aufmerksamkeit brauchen zum Glück nicht alle anderen auch. Aber beim Lesen im Forum erfuhr ich, dass die Kreuzung zwischen gigantea und violacea nicht ganz so ohne ist. Kommt das hier auch wieder durch?!:???
    Das Pflänzchen schmiss alle Wurzeln und ist recht klein. Nach jetzt einigen Wochen der intensiven Pflege bilden sich aber neue Wurzeln und - große Freude - es ist die Spitze eines neuen Blattes zu sehen!!
    Ich werde mal ein Foto von dem Zwerg einstellen.
     
  7. Hier nun das versprochene Foto
    [​IMG]

    Uploaded with ImageShack.us

    Die Blattspanne ist jetzt 15 cm (doch mehr, als ich dachte..:rolleys_1:)
     
  8. Katy

    Katy Guest

    Hallo Pantöffelchen.
    Schön das Thema geht weiter. Ich freu mich für dich das die Pflanze fortschritte macht. Egal ob aus der Flasche oder Sämlinge gakauft. Berichte weiter wenn es Neuigkeiten gibt. Ich halte meine gigantea Kreuzungen warm. Das Substrat ist eine Pinienmischung.
    Werde Später noch ein Bild von einer gigantea x pulchra Sämling einstellen.
    Sie hat eine Blattspannweite vo 15 cm.
    Gruß Katy
     
  9. Katy

    Katy Guest

    Hallo hier das versprochene Bild der gigantea x pulchra.

    [​IMG]

    Katy
     
  10. Hallo Katy,
    den Zwerg halte ich auch ziemlich warm. Er steht ja in einem Hundekeks-Glas im Sphagnum, bei anderem Substrat sind wir noch nicht angekommen. Das Glas kommt nachts auf die Heizung und tagsüber steht es an einem Südfenster im Wohnzimmer, das sehr warm ist. damit der Zögling keinen sonnenbrand bekommt, hat er einen alten Kaktus und eine Peperonia, die ihn "beschirmen" (gut, wenn man große Freunde hat!). Nur wenn es so bewölkt ist wie heute, schiebe ich ihn ein Stückchen weiter in Richtung Licht.
    Deine gigantea x pulchra sieht gut aus, sie dürfte meinem Zwerg in der Größe entsprechen. Ich würde mich auch freuen, wenn du weiter berichtest.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden