Sammelthread für Schädlingsbekämpfungsmittel und deren Wirkstoffe

Dieses Thema im Forum "Krankheiten und Schädlinge" wurde erstellt von *Andrea*, 7. November 2010.

  1. *Andrea*

    *Andrea* Guest

    Hallo liebe Forumianer/innen!

    Ich habe mir gedacht, dass wir einen Sammelthread für die verschiedenen Schädlingsbekämpfungsmittel mit deren Wirkstoffen und gegen was sie wirken machen. Es kann ja jeden von uns treffen (ich hatte auch schon Wollläuse + 1 Phal mit Pilz), und es hat hier ja schon einige böse getroffen.

    Mir geht es immer so, dass ich die Threads zwar mitlese (man weiß ja nie, wann mans braucht), aber merken kann ich mir es schlussendlich doch nicht und müsste die Suche bemühen. Allerdings muss man dann auch oft ganze Threads durchlesen, was ja im Akutfall, wo man schnell nach einer Lösung sucht, dann doch lästig ist. Auch der Name des Wirkstoffes alleine hilft mir nicht, ich müsste nach einem entsprechenden Mittel googeln.

    Ich stelle mir vor, dass wir hier alles sammeln und ich später daraus eine Aufstellung mache, die dann ein Admin in den Orchi-Doktor einpflegen oder auch hier anpinnen kann.

    Einen schönen Link hierzu finde ich auch den von Hark-Orchideen, den Jens vor kurzem gepostet hat: http://www.hark-orchideen.de/Pflanzenschutz/Brevipalpus/biologie.php?lang=de&navID=99

    Ich stelle mir das ungefähr so vor:

    Lizetan Plus Spray - Imidacloprid/Methiocarb - Wollläuse, Spinnmilben - Anwendung 2malig nach 7 bis 10 Tagen (Beispiel)

    Es ist hier auch nach Eurer persönlichen Erfahrung gefragt, oft soll man ja z. B. bei Pilz oder Spinnmilben bei der 2. Anwendung ein anderes Mittel verwenden, um Resistenzen zu vermeiden.

    Ich würde mich um eine rege Beteiligung freuen!
     
  2. emmi

    emmi Guest

    Wenn es bekannt ist, wäre es auch gut zu wissen, ob ein Mittel systemisch wirkt oder nur als Kontaktgift. Und ob es nur gegen adulte Tiere und/oder Eier/Larven wirkt, da man sonst ggf. ein zweites Mittel benötigt.
     
  3. Penny

    Penny Guest

    Dank Lizetan habe ich letzten Winter die wolligen Gäste auf meinen Phals vollkommen vernichten können. Hat wirklich super geholfen das Zeug!
     
  4. Dawn

    Dawn Guest

    Lizetan Plus wirkt hier super bei einzelnen an Spinnmilben, Wolläusen oder Schildläusen erkrankten Pflanzen. 2malige Anwendung.

    Bei Massivstbefall von Spinnmilben gehe ich dann schon massiver dran, wie gerade eben, mit einer Kombination aus Vertimec (0.25 g/l) und Ordoval (0.5 g/l). Vertimec gegen die ausgewachsenen Viecher, Ordoval soll dessen Wirkung nicht nur verstärken, sondern auch den Eiern und Nymphen den Garaus machen.

    Gegen diese schwarzen Trauermückerln hilft hier am besten gar keine Chemie sondern ein Haushaltstrick: einfach die Pflanzen abtrocknen lassen, etwas leiden :wink2: lassen und dann nach ein paar Tagen wieder gießen/tauchen. Dann sollte dieses Problem auch beseitigt sein.
     
  5. YardMan

    YardMan Guest

    Neudorff Stechmückenfrei gegen Trauermückenlarven

    Aufgrund freundlicher Empfehlung (Danke Jensli) bin ich auf dieses Mittel aufmerksam geworden.

    Eigentlich gegen Stechmückenlarven im Außenbereich gedacht wirkt es auch gut gegen Trauermückenlarven und ist äußerst ergiebig.


    Wirkstoff: Bacillus thuringiensis israelensis

    Bekämpft: Trauermückenlarven

    Wirkt nur auf die Larven, nicht auf adulte Tiere.

    Wirkungsdauer etwa 4 Wochen.

    Dosierung: Ich dosiere 3 Tropfen auf 1 Liter Wasser, eine Schädigung der Pflanzen durch Überdosierung ist nicht möglich.
     
  6. otti

    otti Guest

  7. Jensemann

    Jensemann Leser

    Registriert seit:
    26. September 2010
    Beiträge:
    484
    Zustimmungen:
    1.781
    Ort:
    Mühlhausen / Thüringen
    Gegen Spinnmilben...

    hat sich bei mir sehr gut bewehrt "Spinnmilbenfrei" der Firma Bayer. Wirkstoff ist Acequinocyl. Ist eigendlich für den Obstbau gedacht. Bis jetzt aus meiner Sicht das beste Mittel. Ein großer Pluspunkt: Es ist ne Suspension in Wasser und nahezu geruchlos. Einzig es hinterlässt Flecken auf den Blättern, die man aber gut abspühlen kann.
     
  8. Lycaste53

    Lycaste53 Guest

    Lizetan Brausetabletten

    Lizetan 3 in 1 gibt es auch als 2g Brausetabletten, die kann man auflösen und Sprühen ( 1 Tab auf 500ml Wasser) oder Giessen (1 Tab auf 100ml Wasser) oder auch bei Erdkultur im Topf versenken (1 Tab auf Topfdurchmesser 13cm) oder in Hydrotöpfe geben (1 Tab auf 2L Hydrosubstrat) . Die Lösung zum Sprühen soll man auch direkt auf den Blüten anwenden können.

    Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Produkt, es schon mal ausprobiert?

    20g, also 10 Tabs kosten ca. 10 Euro, das ist also nicht gerade billig.
    Beim Combigranulat kosten 200g, das zehnfache, ca. 16 Euro.
     
  9. Morgond

    Morgond Guest

    Die Brausetabletten habe ich mal bei Wollläusen probiert (gesprüht und getaucht), die ich damit auch los geworden bin. Ich habe es aber nicht auf Blüten gesprüht, weil grad nix geblüht hat. Bei normalen Balkonpflanzen hab ich es auch mal erfolgreich bei Blattläusen verwendet. Ich würde nächstes mal aber das Granulat testen, da erheblich billiger.
     
  10. Wolllaus 76

    Wolllaus 76 Guest

    Bayer 3 in 1 schädlingsfrei Lizetan

    Habe die Brausetabletten vor 2 Jahren bei einer Phal. mit Wollläusen mit Erfolg benutzt (gesprüht + getaucht)
    Seit dem sind keine wieder aufgetaucht. Wichtig ist es vor allem die Blattachseln und das Herz reichlich zu besprühen. Wenn man das Ganze morgens macht, kann die Pflanze bis abends abtrocknen. Sollte das Herz abends noch nass sein einfach mit Zellstoff trockentupfen. Anwendung nach 10 Tagen wiederholen. Ich bin mit dem Präparat voll zufrieden.
    Schöne Grüße
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden