Phalaenopsis im Glas

Dieses Thema im Forum "Kulturberichte" wurde erstellt von Redleg, 4. April 2010.

  1. lanhua1

    lanhua1 Guest

    Hallo Marina,

    ich hatte hier im Forum schon Bilder gesehen, in denen die Pflanzen fast ohne Substrat in Glas gehalten werden. Wenn man dann unten Kieselsteine reinmacht, passiert genau das, was ich meinte.

    Da du deine aber komplett mit Substrat und Drainage voll machst, ist auch das ausgießen natürlich kein Problem. Allerdings besteht für mich zwischen der Kultur in Glas und in einem, z.B. durchsichtigen Topf dann auch kein großer Unterschied mehr. Wäre mir für die Fensterbank nur zu schwer.

    Aber wo's geht, prima!

    LG
    lanhua1
     
  2. Midschdi

    Midschdi Guest

    Was ich jetzt noch nicht verstehe ist wenn unten der Kies ist ist es da ja ziemlich nass und wenn die Wurzeln dann dahin wachsen faulen sie doch oder ?
     
  3. Býula

    Býula Guest

    Also, ich als logisch denkender Mensch käme auch nie auf diese Idee.:unsure:
    Ich halte meine Nopsen im Glas, aber ohne Substrat.
    Das da die Wurzeln zermatscht werrden, sollte eigentlich klar sein-
    Muss mal suchen gehen, wer in leere Gläser unten Steine reinlegt und die Gläser dann kippt...
     
  4. tristo

    tristo Guest

    Ich denke schon , daß es geht . Man muß sprühen und auch nur in geringer Menge . Kein giessen kein tauchen . Ein Glas oder Vase mit seitlicher Öffnung wäre idealer !
     
  5. Lexx

    Lexx Guest

    Ich sprach ja aber doch nicht davon, in eine leere Vase Kieselsteine zu füllen und dann eine wurzelnackte Orchidee reinzustecken. Ich sprach davon, unten Kies und drüber Substrat und die Orchi dann im Substrat. Eben fast wie im Topf. Ich finde Glasvasen einfach schöner als Töpfe, zumal meine auf dem Boden am Fenster stehen (ich habe keine Fensterbänke, da bodentiefe Fenster) und das von außen einfach schöner aussieht.

    Wie auch immer, ich denke, ich werde Marina's Variante nächstes Frühjahr mal ausprobieren. Jetzt bleiben sie erstmal in ihren Töpfen und wachsen und gedeihen.
     
  6. Lexx fragte auch die Variante mit Substrat an, deshalb war Deine Antwort etwas irreführend. Aber Du hast Recht, es besteht kein goßer Unterschied zwischen durchsichtigem Topf und Glas, aber dieser Unterschied macht bedeutend weniger Arbeit ;): Die Wurzeln und das Substrat trocknen im Glas wesentlich langsamer ab, jedoch ist ingesamt im Glasinneren immer ein ausgeglicheneres Verhältnis der Feuchtigkeit als in einem Topf.

    Das langsame Abtrocknen kann jedoch ein Problem sein, wenn man noch nicht den Dreh raus hat wie lange man es wirklich abtrocknen lassen MUSS (will heißen es kann passieren dass alles fault, weshalb ich Anfängern in dieser Methode immer rate, erstmal nur ein oder zwei Pflanzen so zu halten, und auch da nicht das wertvollste der Sammlung;) )

    Einer der größten Vorteile der Glaskultur ist aber zweifellos dass jede Pflanze ihr eigenes Wasser bekommt. Hält man in Kunststofftöpfen so praktizieren doch die meisten die Variante Spülbecken oder Badewanne (je nach Ausmaß der Sammlung:D) mit Wasser füllen und mehrere Töpfe gemeinsam ins Wasser stellen. Wenn nun nur eine einzige Pflanze dabei ist die bisher unbemerkt von Schädlingen befallen ist, und diese Schädlinge fleißig Eier ins Substrat gelegt haben, dann schwemmen diese Eier aus und verteilen sich fröhlich in die folgenden Töpfe.

    @Midschdi:
    Es ist in der Kiesschicht nur so naß, wie man es zulässt. Man kippt ja das Wasser ab und steuert damit wieviel Wasser in der Vase verbleibt. Man hat sehr schnell raus wieviel Wasser sich dann unten drin sammelt. Die Kiesschicht ist auch sehr nützlich wenn man mal nicht so viel Zeit hat um eine komplette Gieß"session" zu veranstalten, so nutze ich die Kiesschicht bei meinen ca. 200Orchideen in Vasen seit zweieinhalb Monaten zum Überbrücken. Ich habe vor 5 Wochen mein zweites Kind bekommen und in den letzten Schwangeschaftswochen war es mir zu anstrengend 200 Glasvasen durch die Gegend zu tragen und nun habe ich keine Zeit dafür:rolleys_1: Da hilft es sehr wenn man nur alle 3 Wochen die Kiesschicht auffüllen muss. Sicher sind die Wurzeln dann erstmal im Wasser, aber das trocknet ja wieder ab. Und wenn man den Pflanzen genug Zeit gibt um abzutrocknen fault da gar nichts.:eek:riginal2:
     
  7. jafo

    jafo Guest

  8. Sinistra

    Sinistra Guest

    Wow also ich bin auch am Testen meine Phalaen Wurzelnackt im Glas zu halten, denn wenn ich mich erinnern kann wuchsen die Phalaen bei meiner Oma auch nur auf dem Baum ohne viel Substrat.

    :D
     
  9. Rolly

    Rolly Guest

    TIP für Abgießen

    Hallo,
    zum Abgießen nehme ich einen dünnen Schlauch ihn ansaugen ohne das Glas zu bewegen.
    Bei vielen Wurzeln im Glas,habe ich einen Strohhalm (unten schräg Anschneiden) im Glas wo ich den Schlauch etwas in den Strohhalm schiebe und dann ansauge.
    MfG
    Rolly:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. April 2011
  10. Und wo läuft das Wasser hin? :unsure:

    Ich finde das "einfaches Auskippen" am schnellsten geht :D bei über 100 Vasen hat man nicht mehr so viel Zeit :wink2::D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden