Phalaenopsis Naturformen und ihre Lichtansprüche

Dieses Thema im Forum "Fragen zur Pflege" wurde erstellt von Grüner Daumen, 2. Dezember 2007.

  1. Solanum

    Solanum Guest

    Hallo!

    Ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung und teile euch meine Erfahrungen mit Phal-Naturformen an einem hellen (nicht durch Bäume/Häuser verstellten) Nordfenster mit. Die Luftfeuchtigkeit ist bei ca. 65% und die Temperaturen zwischen 18 und 23°C (außer vielleicht in der Sommerhitze :rolleyes:).

    Sehr gut gewachsen sind in einem Zeitraum von mind. den letzten 9 Monaten:
    floresensis (hat auch geblüht)
    tetraspis (Erstblüte ohne Zusatzbeleuchtung)
    pallens (hat auch geblüht, aber es gab im Winter auch 1-2 gelbe Knospen)
    violacea (hat geblüht)
    cornu-cervi flava (blüht seit Monaten)
    fimbriata (blüht seit Februar, aber im Winter ohne Zusatzbeleuchtung Knospenweitwurf)
    amabilis (hat Rispe angesetzt, ob das natürliche Licht zur Blütenbildung ausreicht, wird sich noch zeigen)
    deliciosa (hat auch geblüht; steht in der dunkelsten Ecke des Fensters)
    sanderiana (JP)
    equestris (habe sie im Sommer knospig von der Fensterbank auf den Schreibtisch hinter den Vorhang (!!) gestellt, sie hat dort Monate lang weitergeblüht, ohne Knospen zu schmeißen, und kriegt jetzt ein Kindel)

    lamelligera ist dort kaum gewachsen, hat aber Wurzeln und Blütentriebe gemacht und blüht seit dem Kauf im Februar :D

    Zu dunkel oder vielleicht auch zu warm war das Fenster offenbar für meine Corning's Bell, die im Spätsommer nacheinander 3 Knospen geschoben und jede einzelne hat eintrocknen lassen :motz:

    Die lichthungrigeren unter diesen Pflanzen kriegen im Winter Zusatzlicht, allerdings hab ich bisher nur bei der fimbriata zweifelsfrei einen Zusammenhang zwischen Lichtmangel und gelben Knospen erkennen können, evtl. noch bei der pallens. Bei den Sommerblühern stellt sich natürlich das Problem nicht so bzw ich kann nicht feststellen, ob sie eigentlich im Winter mehr Licht wollten oder nicht.

    Mein Nordfenster ist mein liebstes Nopsenfenster, die Bedingungen scheinen mir dem Ideal am nächsten zu sein, zumindest von den Kulturergebnissen zu urteilen. Ich wünschte, ich könnte dort noch viel mehr Nopsen unterbringen :sweatingbullets:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30. November 2008
  2. Solanum

    Solanum Guest

    Kleiner Nachtrag:

    Ich hab soeben gesehen, daß meine bastianii, die seit dem Kauf im März im Nordfenster steht und ordentlich Wurzelmasse zugelegt hat, einen neuen BT kriegt und am alten weitermacht, es scheint ihr also auch zu gefallen.

    Von dem Fenster weggestellt wegen geringen Wachstums habe ich philippinensis (hat ein Blatt gekriegt und dann passierte lange nichts mehr) und schilleriana (gar kein Wachstum; hat allerdings kurz nach dem Umstellen einen BT gekriegt, der vermutlich noch im alten Fenster induziert wurde).
     
  3. Solanum

    Solanum Guest

    Weil ich grade eine Anfrage bezüglich der Nopsen in meinem Nordfenster bekommen hab, will ich mal ein Update bringen.

    Ohne Zusatzbeleuchtung wachsen und blühen:

    deliciosa Nr. 1
    amabilis
    sanderiana
    equestris
    kunstleri
    bastianii
    pallens

    Mit Zusatzbeleuchtung (letztes Jahr im Winter, dieses Jahr hab ich sie noch nicht ausgemacht, weil die fimbriata so viele Knospen geschoben hatte):

    fimbriata (Dauerblüher, zur Zeit mit 31 Blüten)
    tetraspis (Erstblüte vor dem Einschalten der Zusatzbeleuchtung im November 08, jetzt blüht sie schon wieder mit viel mehr Blüten; eine im April neu gekaufte Pflanze hatte beim Kauf nur 1 Blüte und hat bei mir direkt einen neuen BT angesetzt und den alten weiterwachsen lassen)
    cornu-cervi flava (blüht oft)
    lamelligera (Dauerblüher)
    deliciosa Nr. 2 (wächst und hat BT angesetzt)
    corningiana (wächst sehr langsam, hat aber BT angesetzt)
    Corning's Bell (wächst, hatte letzten Sommer den BT eintrocknen lassen, jetzt hat sie einen neuen)
    Purple Martin (blüht regelmäßig)

    Im Randbereich der Zusatzbeleuchtung:

    floresensis (wächst schnell)
    violacea und Princess Kaiulani (wachsen und blühen)
    equestris Ilocos (hatte ohne Zusatzbeleuchtung Knospen eintrocknen lassen, jetzt sind die Blätter rot und die Knospen gehen auf)

    Die Zusatzbeleuchtung ist übrigens eine einfache 11W Dulux S Energiesparleuchte mit 6500 K in einer Schreibtischlampe, die man am Fensterbrett festklemmen kann :D

    Die Bedingungen in diesem Fenster sind so gut, daß mein Freund mich bei ner kränkelnden Pflanze schon schimpft, wieso ich sie nicht ins Nordfenster stelle :lol:

    Kein Wachstum hab ich zum einen bei schilleriana, stuartiana, philippinensis beobachtet, aber die wollen nirgendwo so richtig bei mir :??? Dh philippinensis hab ich jetzt im etwas kühleren, helleren Ostfenster zu einem neuen Blatt bewegen können. Außerdem Kenneth Schubert und eine Hybride davon, die wachsen jetzt im wärmeren, aber schattigen Südfenster besser.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Juni 2009
  4. Solanum

    Solanum Guest

    Jetzt hab ich doch glatt die lindeniis vergessen :doh: Also, 2 lindeniis wachsen (blühen noch nicht) unter der Zusatzbeleuchtung.
     
  5. Luedde

    Luedde Guest

    @solanum: WOW, voll cool, dass es bei dir am Nordfenster so gut klappt! Das stimmt mich ja freudig :). War immer total überzeugt von heller Kultur und froh mit Süd-Ost-Dachfenster und Süd-West-Fenster (allerdings mit Baum davor) gesegnet zu sein.

    Ziehe allerdings bald um in ein Zimmer mit Fenstern nach Nord-Ost und Nord-West, wobei allerdings nur morgens die Sonne hereinscheint, das heißt das Fenster nach Nord-West bekommt 0 Sonne. Nach Aussage des Vormieters.
    Naja, das Dachfenster ist für die Kultur wohl tatsächlich NICHT optimal kann ich jetzt im zweiten Jahr sagen. Eine LC(?) Apple Blossom und ne Brother Little Yellow Boy haben nämlich deutlich geschädigte Blätter, wenn auch ohne direkten Sonnenbrand (den hatten auch schon welche, hab ich dann aber schattiger gestellt). Mittlerweile ist das Fenster schon halb zugeklebt, aber es scheint trotzdem noch viel durchzukommen. Bin gespannt auf die Kultur an den Nordfenstern.

    Meine floresensis wächst übrigens auch sehr schnell finde ich, sie wollte auch blühen, allerdings hab ich das leider verhindert, BT ist abgebrochen...
    Hatte die NFs, also mannii, floresensis, bellina und javanica im Winter alle am SO-Dachfesnter, jetzt stehen die ersten beiden am SW Fenster und die anderen geschützt unter größeren Pflanzen am SO-Fenster. mannii und floresensis wollten blühen oder haben geblüht. Die mannii hat jetzt allerdings nen Wachstumsstop. Passiert einfach nichts und sie hat nur 3 Blätter. Hat nen BT Ansatz aber auch der ist unverändert. Ob sie die hohen Temperaturen stören?

    bellina und javanica wachsen. nicht übermäßig schnell, aber mir fehlen da auch Vergleichswerte ähnlich kleiner NFs. Bei der javanica bin ich eher froh, dass sie noch lebt. Hatte vor dem Winter 2 Blätter und nicht wirklich Wurzeln. Jetzt sind es zumindest wieder etwas Wurzeln dran und ein kleines neues Blatt. Natürlich kleiner als die anderen... nachdem ich alle Wurzeln gekillt hatte kein Wunder. Also nachdem alle meinen sie sei so schwierig wunder ich mich, dass sie noch lebt. die bellina bastelt an ihrem ersten neuen Herzblatt dieses Jahr und das ist noch recht klein. Naja, also meine Naturformen und kleinen Pflänzchen trainieren meine nicht vorhandenen Geduld.

    Falls es noch wen interessiert: Purple Gem mag das durch Buchen schattierte SW Fenster und schiebt nen BT, der jetzt 5-10 cm misst. Nachdem sie vorher zwei ineinander verschachtelte Blätter direkt nacheinander geschoben hat.

    Und Princess Kaiulani macht am SO-Fenster 2 neue BTs und neue Knospen an einem alten BT. Und ein Blatt und Wurzeln. Aber die ist auch net so klein :)

    LG, die Luedde
     
  6. Solanum

    Solanum Guest

    Mein Nordfenster ist auch nicht besonders dunkel. Es ist unverstellt und kriegt abends, vielleicht sogar auch morgens etwas direkte Sonne und ist ansonsten einfach hell. Es kommt mir heller vor als das durch nen Balkon schattierte Südfenster.

    Hm, ich hab meine mannii noch nicht so lange, aber das neue Herzblatt ist gruselig riesig. Die steht im hellen Ostfenster an der Scheibe, dort dürften die Temperaturunterschiede deutlicher vorhanden sein als zB im Nordfenster.

    Jaja, das einzige, was hilft bei Ungeduld ist mehr Pflanzen kaufen! :lol: Ich freu mich immer wieder, daß ich jetzt endlich soviele Pflanzen habe, daß ständig etwas blüht, immer mal wieder auch eine Erstblüte dabei ist und ich nicht mehr jede Blüte so obsessiv erwarte, daß ich unruhig schlafe, sondern sie auch mal vergesse :lol:

    Hier sind übrigens mal Bilder von meinem Nordfenster:

    Die Pflanzen direkt unter der Lampe (hab gesehen, daß einige Pflanzen, die ich vorhin als direkt darunter aufgelistet hab, eher im Randbereich sind, nämlich deliciosa, corningiana, Corning's Bell und Purple Martin):

    [​IMG]
    in erster Reihe: 2 x lindenii, cornu-cervi flava, floresensis
    in zweiter Reihe: 2 x tetraspis, fimbriata, lamelligera

    Und hier sieht man einige Pflanzen am Rande der Zusatzbeleuchtung: hinten violacea, equestris Ilocos, Princess Kaiulani flava, ganz vorne Corning's Bell.
    Im weißen Übertopf ganz hinten ist die bastianii, spätestens ab dort gibts gar keine Zusatzbeleuchtung mehr.
    [​IMG]

    Von der Seite ohne Zusatzbeleuchtung aus gesehen:
    [​IMG]
     
  7. emmi

    emmi Guest

    Beides ist kaum möglich. ;)
     
  8. Dennis

    Dennis Guest

    Ist aber bei mir auch so hab ein Nordfenster und jetzt im Sommer habe ich morgens ab 6 bis 7 Uhr die Sonne und Abend von 20-21 Uhr Uhr die Sonne am Fenster.
     
  9. emmi

    emmi Guest

    Aha. Ich muss nicht alles verstehen.
     
  10. Dennis

    Dennis Guest

    Die Sonne ist dann zwar nichts voll aufs Fenster gerichtet aber es kommt von der Seite Sonne hin.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden