Sieht interessant aus. Mal schauen wie das dann mit hygrolon von der Struktur her aussieht. Ich würde unten noch 2-4 grössere pflanzbehälter einbauen. Irgendwann hast du doch mal eine grössere Orchidee, ich weiss wie das ist
Unten kommen Wannen rein. Unter das Hygrolon kleine Wannen für den Wasserspeicher und der Rest (eine große Wanne) wird Lebensraum für tropische Tausendfüßler, Saftkugler und terrestrische Orchideen. Villeicht zieht irgendwann auch noch die eine oder andere kleine Landkrabbe ein. Auch Baumschnecken sind in der langfristigen Planung. Natürlich alles nur kleine Tiere die keinen Schaden anrichten und erst wenn alles bemoost ist. Es wird ein ganzes Biotop Die größeren Orchideenarten müssen draußen bleiben. Oder ich muss nocheins bauen
ES IST GESCHAFFT!!! Die Rückwand ist fertig Ich binn schon richtig gespannt, wie gut das Hygrolon bei der Höhe das Wasser hält!!! Als nächstes kommt die Beleuchtung und die Wannen. Aber das wird wohl dieses Jahr nichmer fertig
Heute war "Pflanztag" Immernoch keine Orchideen, aber etwa 10 Moosarten kamen in den Mixer und dann ins Terrarium. Ein par wenige Fetzen kamen auch direkt rein. Jetzt... Warten
Nach wochen langem warten ist jetzt endlich mein PVC gekommen. Gestern hab ich schnell die Platten zugesägt und verklebt. Heute konnte ich die Wasserspeicherwanne für das Hygrolon endlich befüllen. Und bisher ist sogar alles dicht Auch noch ein par Moosbüschel sind rein gekommen. Jetzt heißt es warten....... Solange misbrauche ich das Terrarium zum lagern meiner Vanilleableger, bis sie austreiben.
Da bin ich auch gespannt Bisher hab ich die Wanne noch nich ganz gefüllt. Einfach noch nicht zu gekommen Aber bisher siehts recht gut aus. Ich hab aber noch eine Frage. Ich möchte Tageslicht-LED-Spots im Terrarium. Hat jemand da schon mal was ausprobiert und einen Favorit?
Ich habe LED - Röhren. Hatte gerade gestern im Prospekt von Globus LED-Paneel gesehen, 30 W. und variabel bis 6400 Kelvin einstellbar. Inzwischen gibt es insgesamt ein gutes Angebot mit akzeptablen Preisen.