Norton only...Vergleichsthread für Phalaenopsis violacea aus dem Hause Norton

Dieses Thema im Forum "Fragen zur Pflege" wurde erstellt von YardMan, 13. November 2010.

  1. YardMan

    YardMan Guest

    Ich bitte um Übersetzung, Regina.:grin:
     
  2. Helmut

    Helmut Guest

    Die Jungpflanzen, welche Frau Elsner anbietet sind eine Kreuzung zweier Pflanzen aus der Norton-Aussaat N0385 Phal. violacea ‚Rachel’s Blue Eyes‘ x Gulfstream Blue‘.

    Die korrekte und eindeutige Schreibweise dafür wäre:
    Phal. violacea (‚Rachel’s Blue Eyes‘ x ‚Gulfstream Blue‘) x sib.
     
    Reinii gefällt das.
  3. Lycaste53

    Lycaste53 Guest

    Danke, Helmut,
    so ist es dann eindeutig!

    Jetzt hätte ich noch eine weitere Frage:
    Nachdem ja nicht die Nortons, sondern Frau Elsner diese Hybride generiert hat:
    Wäre es auch taxonomisch korrekt, diese nicht als ´Norton´zu vermarkten sondern z.B. ( ich werde da jetzt kreativ)
    RE0001 ´Reginas Best Blue´ ????
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. März 2012
  4. Saphir

    Saphir Guest

    Mit Taxonomie hat auch der Begriff "Norton" nichts zu tun, sondern der bezeichnet nur eine bestimmte Zuchtlinie von Phal. violacea bzw. eine Herkunft. Soweit ich weiß, stehen nur Klonnamen bzw. Kultivarnamen in einfachen Anführungszeichen, also macht sowas bei Sämlingen sowieso keinen Sinn.
     
  5. Lycaste53

    Lycaste53 Guest

    Mir geht´s eigentlich-
    das habe ich jetzt erst auf grund Deines Beitrags gemerkt- um die ´Vermarktungs- Schiene´.

    Was wäre dann korrekt, wenn die ´einfachen Gänsefüsschen´nicht zur Anwendung kommen?

    RE0001 Regina´s Best Blue ( gänsefüsschenlos?)
     
  6. Helmut

    Helmut Guest

    Grundsätzlich machen die Klon- bzw. Kultivar-Bezeichnungen der Elternpflanzen bei Sämlingen keinen großen Sinn, da hat Ramona Recht.

    Ich halte dies jedoch bei den Nachzuchten der indigoblauen Norton-violaceas grundsätzlich schon für angebracht, da man daraus Schlüsse ziehen kann, was man von den Sämlingen / Jungpflanzen erwarten kann. Die bisherigen Erfahrungen der vergangenen zehn Jahre mit Weiterkreuzungen von Pflanzen aus der Norton-Linie der indigofarbenen violaceas haben gezeigt, dass sich diese Pflanzen gerade in der Vererbung der Blütenfarbe anders verhalten als die seit Jahrzehnten kultivierten Phal. violacea f. coerulea. Streng genommen haben die indigoblauen Norton-violacea, außer der Farbe, nichts mit den herkömmlichen Pflanzen dieser Farbform zu tun, da sie nicht aus dieser hergeleitet worden sind.

    Die meisten Leute verbinden mit dem Begriff „Norton“ indigoblaue Blüten und Angebote mit diesem Zusatz in der Pflanzenbezeichnung scheinen reine Selbstläufer zu sein. Viele Leute verlassen sich allein auf das Wunderwort und erwarten indigoblaue Blüten. Auch der beispielsweise immer mal wieder verwendete Begriff „Norton Strain“ (manchmal auch nicht einmal korrekt geschrieben) lässt mehr offen als er klarstellt.
    H. P. Norton hat auch gute Zuchtlinien anderer Phal. violacea Farbformen mit weißen oder magentafarbenen Blüten und es wäre nicht falsch auch solche Pflanzen mit „Norton Strain“ zu bezeichnen. Es sind alles Norton Zuchtlinien.
     
  7. Saphir

    Saphir Guest

    Regina, was neben den Kultivar-/Klonbezeichnungen noch auf dem Etikett stehen kann, ist der freien Fantasie überlassen. In einigen Fällen ist es sinnvoll, wie Helmut schon sagt z.B. bei "Norton Strain" oder ähnlichem. Bei den meisten nicht. Sicher kann Regina Elsner Regina's Best Blue daneben schreiben. Verkauft sich dann mit Sicherheit besser. :wink2:
     
  8. *Simone*

    *Simone* Guest

    so, ich hole den Thread mal aus der Versenkung

    aktuelles Update meiner violacea "Mademoiselle Bleu" AM/AOS x "Rachel´s Blue Eyes"

    in den letzten zwei Jahren hat sie sich gut entwickelt, zwei neue Blätter geschoben und dieses Frühjahr einen BT angesetzt.
    wie hier schon geschrieben, blüht sie schon recht früh
    BS 13 cm

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  9. Fabian

    Fabian Guest

    Ich habe seit April ebenfalls zwei Pflanzen der Kreuzung Phal. violacea (Rachel's Blue Eyes' x 'Gulfstream Blue') x sib.
    Die größere sieht so aus:

    [​IMG][​IMG]

    Sie hat seit dem ich sie habe einige neue Wurzeln gemacht.


    Die kleine sah damals so aus:

    [​IMG][​IMG]

    Sie hat nur wenige Wurzeln und ihr letztes Herzblatt war sehr klein.
    Dennoch hat sie begonnen ein neues Herzblatt zu bilden, das auch wieder etwas größer wurde:

    [​IMG][​IMG]
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden