Mexiko Orchideen in freier Wildbahn

Dieses Thema im Forum "Orchideenfotos (Naturformen)" wurde erstellt von Manfred van Afferden, 21. März 2004.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. hallo daphnis
    danke fuer den tip Encyclia/Prostechea sieht gut aus. das aehnlichste was ich gefunden habe ist Encyclia maculosa

    manfred
     
  2. Wolle

    Wolle Guest

    Hallöle Manfred,

    nun sind die Bilder auch im Startpost zu sehen.
     
  3. tausend dank manfred
     
  4. schorse

    schorse Guest

    Hallo zusammen,
    bin ziemlich sicher, dass es Enc. bzw. Prost. michuacana ist.
    MfG
    schorse
     
  5. Schorse: passt ziemlich gut das bild, auch die punkte auf de lippe sind da.
    gracias y saludos
    manfred
     
  6. Rodolfo

    Rodolfo Guest

    Hallo Manfred : Encyclia michuacana auch bekannt als
    Encyclia virgata
    Epidendrum virgatum
    Prothechea michuacana

    Ich habe mich für den ersten Namen entschieden. :) :) :)
     
  7. Klaus

    Klaus Guest

    Hallo zusammen,

    auch ich bin für michuacana. Auf manchen Bildern sieht man ganz gut, dass der Blütenstand mit einer bläulichen Wachsschicht überzogen ist (ähnlich wie bei vitellina, mariae usw.).

    Da habe ich auch noch einige Fragen an Manfred: dass die Pflanze terrestrisch wächst, sieht man ja. Aber wie sind denn die Standortverhältnisse (feucht/trocken? welcher Boden?)? Wachsen die dort nur terrestrisch oder auch epiphytisch?

    Bei einer Blütenstandslänge von 30 bis 40 cm ist allerdings eher untypisch. Die michuacanas die ich bisher gesehen habe, hatten schon als kleine Pflanzen Blütenstände von 60 - 70 cm und mehr, aber das ist vielleicht auch mit dem Unterschied zwischen Kultur und Naturstandort zu erklären. Aber michuacana kann ein ganz schönes Monster werden. Die größte die ich bisher gesehen habe, hatte Bulben von ca. 8 cm Durchmesser und einen fingerdicken Blütenstand von weit über 2 m Höhe. Die Blüten waren aber genau so klein wie bei den anderen.

    viele Grüße
    klaus
     
  8. Hallo Rodolfo, hallo Klaus

    Alle scheinen sich ja einig zu sein, “Encyclia michuacana”. Jetzt habe ich einen Namen.

    Habitat: 1800 m, warmes Klima, 20 und 35 Grad, Niederschläge ca. 6 Monate 700 - 800 mm. Ab Mitte Oktober bis Mitte - Anfang Mai Trockenzeit, karger Boden, terrestrisch. Die Encyclia waechst am Rande einer Schlucht in der sehr trockenen erosionszone und ist mit Graesern, einigen Kakteen, Agaven und skurilen manchmal nur etwa 40 cm hohen bonsai baeumchen (copal) und kleinwuechsigen Eichen vergesellschaftet. Die Vegetation weiter unten an den Waenden der Schlucht kann als Trockenwald klassifiziert werden, am Boden der Schlucht ganzjaehrig gruen und feucht.
    Am Standort selber schaetze ich sind 20 bis 30 Bulben mit einem Durchmesser von 4 - 5 cm zusammengedraengt.
    Ich habe nur einen Standort gefunden, werde weiter suchen.
    Vielleicht ist sie kleiner als normal, weil sie es hier nicht sehr leicht hat, da es wirklich komplett austrocknet. Es ist auf jeden Fall keine junge Pflanze.
    Habe Elisabeth noch mal gebeten zwei fotos einzubinden

    Gruss Manfred

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  9. Rodolfo

    Rodolfo Guest

    @ Manfred, von deinen Bildern vom Naturstandort bin ich ganz begeistert.
    @ Klaus : Große ,kräftige, auf Felsen oder in der Erde wachsende Pflanze mit
    eifoermigen Pseudobulben .... meine hat scheinbar dickere Bulben und die Rispe ist ca.1.50 Meter lang. Ich habe meine auch auf Steinen aber wenn man
    den Standort von Manfred betrachtet ist lebt meine sicherlich im Schlaraffenland !! :) :) :)


    [​IMG]
     
  10. Klaus

    Klaus Guest

    Manfred, ich freue mich auch über die Bilder. Es ist immer interessant zu sehen, wo und wie Orchideen in der Natur wachsen. Ich hoffe dass wir von dir noch mehr zu sehen bekommen.

    Rodolfo, deine Pflanze hat offenbar auch mehr Blätter, nicht nur dickere Bulben. Meine werde ich jetzt mal in ein anderes Substrat setzen. Ich habe sie seit einigen Jahren in Rindensubstrat für Epiphyten, darin ging sie die ersten drei Jahre immer weiter zurück, die Bulben wurden immer kleiner und haben sich jetzt bei 4-5 cm eingependelt, wie auch Manfred beschreibt. Der Blütenstand wird aber länger. Ich denke ich teile sie und setze eine Hälfte in ein mehr mineralisches Substrat, dann hab ich einen Vergleich.

    viele Grüße
    klaus
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden