Cattleya tigrina

Dieses Thema im Forum "Cattleya, Laelia" wurde erstellt von Randolph, 8. August 2008.

  1. Randolph

    Randolph Guest

    Hallo,

    seit vier Jahren erfreue ich mich an meiner Cattleya tigrina (blüht unmittelbar mit Triebausbildung, Bestimmung entspr. FAST, G. (1995), Orchideenkultur, Ulmer 1995), die jährlich zwei sehr anspechende und vor allem herrlich duftende Blüten schiebt!

    [​IMG] C. tigrina Blüten


    ABER schon beim Kauf war mir klar, dass mit der Pflanze etwas nicht stimmt. Die auffälligen Punkt- und Strichelmuster auf den alten Blättern schienen auf eine Virusinfektion hinzudeuten. Aus diesem Grund steht die Pflanze auch separat, wird nicht mit den anderen Orchideen zusammen gewässert und nur ein bis zwei Mal pro Jahr abgebraust.

    Es zeigte sich, dass wie befürchtet natürlich auch die Blätter der jährlichen Neutriebe befallen wurden und auch diejenigen des durch Teilung gewonnenen Tochtertriebes ...

    [​IMG]
    C. tigrina alte Blätter

    [​IMG]
    C. tigrina junge Blätter

    Die auch von unten deutlich zu erkennenden Verfärbungen sind ausnahmslos trocken, auch wenn durch Spiegelung am jungen Blatt ein anderer Eindruck vermittelt werden kann.

    Wie beurteilt Ihr nun den Befall, wie könnte ich therapieren oder macht das überhaupt Sinn ...?

    Gruß und Dank, Rudi
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8. August 2008
  2. th.w.

    th.w. Guest

    Hallo Rudi,

    einige bifoliate Arten, u.a. C. aclandiae, neigen zu solchen Flecken. Dabei handelt es sich meines Wissens nach nicht um ein Krankheitssymptom. Zwar kenne ich diese Flecken bei C. guttata nur von den Blättern des Neutriebs, aber ich denke, das kann variieren. Zur Sicherheit würde ich erst einmal beobachten, ob sich die Größe und die Zahl der Blattflecken (innerhalb kurzer Zeit) verändert. Wenn das nicht der Fall ist, würde ich nicht von irgendeinem Befall ausgehen.
     
  3. Christian G

    Christian G Guest

    Hallo Rudi,

    ich kann Thomas nur zustimmen. Ich habe auch einige Cattleye, die solche Flecken haben und messe ihnen keine größere Bedeutung bei.

    Flecken und Pigmentierungen sind oft zu sehen. Fraglicher wird die Sache, wenn die Stellen gleichzeitig eingesunken sind, dann liegt manchmal auch ein Schädlingsbefall vor. Denkbar ist auch, daß die dunkleren Stellen mehr Temperatur aus dem Sonnenlicht aufnehmen und es dadurch in diesen Bereich zu stärkeren Schädigungen durch die höhere thermische Belastung kommt. Das könnte dann eingesunkene Stellen im Bereich der Pigmentierungen erklären.

    Liebe Grüße Christian G :winke:
     
  4. walkeriana

    walkeriana Guest

    Hallo Rudi,

    auch ich habe sehr viele Cattleyen mit solchen Flecken wenn sich nichts verändert ist es nicht schlimm, messe solchen Flecken eigentlich keiner großen Bedeutung bei. Selbt frisch bestellte Orchideen von Händlern tragen oft diese Flecken mit sich.
     
  5. Randolph

    Randolph Guest

    Liebe Leute,

    ich danke Euch sehr für diese hoffnungvolle Einschätzung ...!!! Bisher habe ich auch keine entsprechenden Flecken auf meinen anderen Cattleyen /Orchideen gefunden - und ein Virus ist schnell übertragen ...

    Ich dachte schon an ein "Ausbrennen" mit einer über einer Kerze erhitzten Nadel, was bei einem entsprechenden Befall natürlich kaum etwas bringen sollte.

    Nochmals besten Dank,

    Gruß, Rudi

    PS.: Ist die Art eigentlich selten, ich habe sie vglw. selten in den Angebotslisten von Händlern gefunden ...?
     
  6. Heizmann

    Heizmann Guest

    Hallo,

    jetzt möcht ich hierzu auch noch etwas fragen! Meine Cattleyen haben teilw. schwarze kleine Flecken die allerdings teilw. eingesunkten sind. Der Neutrieb bekommt dies auch aber es sind immer nur bis max 10 stück. jetzt ist natürlich die Frage ist das was, was kann ich dagegen tun denn ich kann nicht alle separieren!

    gruss

    Michael
     
  7. Christian G

    Christian G Guest

    Hallo Michael,

    ich ignoriere diese Flecken... solange sie fest bleiben und nicht matschig werden.

    Makaber gesehen, was können wir denn am Ende der Handelskette gegen die möglichen Viren machen... die befallenen, aber sonst voll vitalen Pflanzen entsorgen... soll es dann das gewesen sein :???. Wenn wir einen Schnupfen haben und immer wieder einen bekommen, wir leben doch auch damit. Also wer entsorgt uns dann vielleicht auch noch, als die Alten, die vielleicht den Schnupfen weitertragen...:sad:

    Liebe Grüße Christian G :winke:
     
  8. Heizmann

    Heizmann Guest

    Hy,

    ja gut dann kann ich dies bei meinen erstmal auch ignorieren, wobei der Orchideengärtner meinte es könnte ein Bakterium sein.

    Leider hab ich noch 2 Phals die eher nässend aussehen, dann werd ich die wohl wegtun.

    Nun dann weiß ich wenigstens bei ein zwei Sachen was ich machen soll. Bei anderen sind es gelbe Flecken und ich befürchte das sind Vieren.


    Gruss

    Michael
     
  9. Modestus

    Modestus Guest

    wenn Flecken schleimig, wässrige Flüssigkeiten absondern, muß man von einer Bakteriose ausgehen. Dagegen gibt es kein spezielles Mittel. G. Fast schlägt Aliette (ein Fungizid) in Kombination mit Kulturhygiene vor. Der Überträger der Bakterien ist Wasser. D.h. Das Laub der befallenen Pflanzen muß trocken gehalten werden.
     
  10. Heizmann

    Heizmann Guest

    Hallo,

    ne wässerig glaub ich nicht sie sind eingesunken und braun verschwommen. man könnte meinen wässrig aber alles trocken.
    bei den cattleyen sind es nur eingesunkene kleine Punkte. Bei den jungen Blättern kommen allerdings auch die Punkte

    Gruss

    Michael
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden