Bifoliate Cattleya die Zweiblättrigen Naturformen

Dieses Thema im Forum "Cattleya, Laelia" wurde erstellt von Ahorn, 18. März 2008.

  1. Ahorn

    Ahorn Guest

    Hallo

    in den Thread soll es sich um die Bifoliate Cattleya die Zweiblättrigen Naturformen handeln,
    eben alles was mit der zweiten Gruppe der Cattleya
    zu tun hat, so wie bei den Unifoliaten Cattleya um Naturarten und formen,
    Haltung, typs , besondere farbformen und lokalformen.
    um probleme oder erfolge und besondere Pflanzen bzw Lieblingsarten
    eben plaudern über alles um die Naturformen Importe Farbformen usw.
    wie z.s.b: Cattleya aclandiae ,
    amethystoglossa , bicolor , forbesii , schilleriana , violacea intermedia usw.
    allso die zweite gruppe der fantastischen Edelsteine.

    Cattleya Intermedia besitze ich einige sehr schöne Importe und sind eine meiner
    Leidenschaften mit Ihren wie gemalten Blüten und der tolle Habitus
    und wie ich finde unkomplizierten Wachstum und wurzelung.
    meine Sehnsucht ist schilleriana wo ich hoffe das sie eines tages ihre blüten
    öffnen.

    ich hoffe das auch dieser Thread anklang findet

    mit herzlichsten Grüssen aus Wien
    Kurt
     
  2. pinkcat

    pinkcat Guest

    Bifoliate Cattleya

    Hallo Kurt,
    Fallen die mittlerweile in "Guarianthe" umtaxierten Cattleya aurantiaca, guatemalensis, skinneri, ... auch darunter?
    Eine aurantiaca, die ich seit knapp einem Jahr habe, öffnet gerade ihre erste (und einzige) Knospe.
     
  3. th.w.

    th.w. Guest

    Ich denke, da sollte man nicht zu kleinlich sein. Erstens weiß man nie, wann die Guarianthen wieder zu Cattleya eingegliedert werden :unsure: und zweitens sind weder die unifoliaten noch die bifoliaten Cattleyen an sich eine homogene Gruppe.
     
  4. Kerry

    Kerry Guest

    @all,

    finde ich gut, dass jetzt auch der Thread für die zweiblättrigen Cattsen da ist. Ich habe zwar nicht so viel Exemplare in Pflege, da es für Cattleyen auf der Fensterbank schnell zu eng wird. Außerdem gilt meine Leidenschaft neben diesen, wohl schönsten Gattung, auch noch den Dendros.

    Diese hier habe ich vor Jahren von einem Arbeitskollegen bekommen, aber mich irritiert immer noch, dass er sie mit intermedia - Hybride bezeichnet hat. Von Th.W. kam im vorigen Jahr die Info, dass es sich wohl um eine Hybride aus intermedia und loddigesii oder harrisoniana (ich hoffe, es ist alles richtig geschrieben) handeln könnte. Habe dann mal im Netz gesucht und tendiere mehr zu Naturhybride intermedia x harrisoniana. Erst mal das Blütenbild:

    [​IMG]

    Die Bulben sind gut 20cm hoch und haben an der Basis eine leichte Verdickung.

    Im Sommer wohnt das gute Stück draußen und fühlt sich dabei sichtlich wohl. In der übrigen Zeit habe ich sie in einem SO - Fenster, nach Triebabschluß halte ich sie relativ trocken und kann mich pünktlich im November auf die Blüten freuen, wobei dann immer so 3-4 an einem BT erscheinen. Noch zu erwähnen sei, dass sie beim Öffnen fast weiß / creme sind und erst nach 1-2 Tagen in dieses helle Rosa übergehen.

    Diesen Winter hatte sie den ganzen November geblüht und gleich den NT hinterher geschoben. Nun ist der schon halb so groß wie die restlichen Bulben, ich glaube nicht, dass dieser blühen wird und hoffe auf einen weiteren im Frühjahr.

    lg Kerry
     
  5. Ahorn

    Ahorn Guest

    Recht Herzlichen Dank an Euch!!! freue mich sehr.

    @ Hallo Pinkcat & Thomas

    ich finde man sollte so wie Thomas es sagt nicht so eng sehen, und die derzeit
    sag ich mal, da es leider immer wieder aus und wieder eingliederungen gibt
    die "Guarianthe" umtaxierten Cattleya aurantiaca, guatemalensis, skinneri usw
    mit berücksichtigen.
    und auch bei Naturhybriden sollte man es nicht so eng sehen , wo zieht man die Grenze
    Naturhybriden kommen in überschneidungsgebieten vor wo zwei arten sich berühren,
    und die Insekten nun mal nicht unterscheiden wen sie alls nächsten besuchen,
    und die reinen Primärhybriden eben reine Naturarten miteinander
    haben auch viele in Kultur.
    Multihybriden und Cattleya wo man nicht mehr erkennen kann was überhaupt
    enthalten ist bzw vom Menschen geformt wurden auf reine schönheit sollte man
    in einen eigenen Thread stellen. sowie Mehrgattungshybriden.
    einfall mal sehen wie es sich entwickelt.
    bzw vieleicht hat ja wer Vorschläge.
    ich dachte mir eben Naturformen und Primärhybriden, das ist ja schon eine grosse gruppe und viel zu sehen.

    @ Hallo Kerry

    toll und freue mich sehr über das Foto und die Geschichte deiner sehr schönen
    Cattleya , mich springt vom gefühl her auch Cattleya harrisoniana x intermedia an.
    die Lippe sieht sehr danach aus. wie haltest Du sie im Sommer drausen
    eher viel Sonne oder beschattet.

    Cattleya harrisoniae ist eine sehr schöne art, ich habe 2 in Kultur
    Cattleya harrisoniae Johnny x Yano und eine Cattleya harrisoniae trilabelo x Self
    und Intermedias habe ich 14 formen in Kultur, wobei derzeit 3 Blütenscheiden
    angesetzt haben.


    freue mich sehr über Eure teilnahme
    lg aus Wien
    Kurt
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. März 2008
  6. Kerry

    Kerry Guest

    Nun dann bezeichne ich sie mal als intermedia x harrisoniana; bisher hing sie im Sommer immer in einem Birnbaum, also nur leicht beschattet, am Vormittag bekam sie teilweise auch mal die ganze Sonne ab.

    Das Laub ist deshalb auch nicht dunkelgrün sondern eher hellgrün, gelbgrün. Jetzt im Winter ist zu beobachten, das es wieder etwas dunklere Stellen bekommt. Die anderen Cattleyen (alles Multihybriden) zeigen dies jedoch nicht, sind also Sommer wie Winter dunkler im Laub.

    Nun ist beim Birnbaum leider krank gewesen und ist deshalb der Kettensäge zum Opfer gefallen. Für diesen Sommer brauche ich also einen neuen Platz, habe aber noch keinen Plan.

    lg Kerry
     
  7. th.w.

    th.w. Guest

    Hallo zusammen,

    die folgende Cattleya bekam ich von einer Orchideenfreundin unter der Bezeichnung Cattleya intermedia Aquinii x Cattleya harrisoniae. Vor knapp 2 Wochen öffnete sich nun die folgende Einzelblüte:

    [​IMG]

    Eine Hybride aus C. intermedia und C. harrisoniae (exakter: harrisoniana) bezeichnet man gemäß RHS-Datenbank als Cattleya Comwhite, registriert in 2004.

    Allerdings habe ich da einige Zweifel in Bezug auf C. harrisoniana. Die Blüte erinnerte mich bereits kurz nach dem Aufblühen eher an meine C. loddigesii 'Martinelli' x 'Johnny', wie folgendes Bild zeigt:

    [​IMG]

    Da wäre als erstes die Blütenform an sich. C. harrisoniana wirkt wesentlich kleiner und graziler als C. loddigesii. Zum anderen ist mir aufgefallen, dass sich die Blütenblätter mit der Zeit nach hinten biegen. Dies erinnerte mich ebenfalls an meine C. loddigesii.

    Ansonsten scheint C. intermedia - an deren Elternschaft habe ich keine Zweifel - äußert dominant zu sein. Zwar ist die violette Färbung der Lippe recht blass, aber erkennbar. Mit viel gutem Willen könnte man auch die Reste der Aquinii-Form erkennen. Zudem wäre da die Blüte im Frühjahr. C. loddigesii blüht bei mir regelmäßig im Herbst, während C. intermedia meist in der Zeit von Frühjahr bis Frühsommer blüht.
     
  8. Ahorn

    Ahorn Guest

    Hallo Thomas

    recht herzlichen Dank für Deinen beitrag und den beiden tollen Fotos!!!
    ich habe nach Deiner beschreibung und den 3 arten gesucht und viele
    Fotos verglichen, dürfte tatsächlich loddigesii nach den habitus der Blüte
    der partner von intermedia sein. bei harrisoniae kreuzungen geht die blüte
    eher in die richtung der gezeigten Pflanze von Kerry.

    Die Cattleya intermedia fasziniert mich immer mehr, und seit einiger zeit
    versuche ich immer mal einige intermedias zu bekommen, bis jetzt hat erst
    eine geblüht bei mir.
    meine erste Intermedia im spätsommer, ich weiss die haltung kann mit
    keiner Eurer gezeigten cattleyas mithalten, aber sie ist für mich etwas
    besonderes, meine erste intermedia und der beginn einer leidenschaft
    [​IMG]


    , aber 3 andere intermedias zeigen nun zu jahresbeginn beim öffnen
    des neuen Blatttriebes eine Blütenscheide , worüber ich mich sehr
    freue, besonders behüten tu ich Cattleya intermedia rosé concolor Select x alba Superb ,
    auf diese bin ich sehr gespannt.

    was ich an Cattleya intermedia so toll finde ist ihr kompakter wuchs und fleissiges
    Wurzeln und ihre grossen Blüten zum verhältnis der Pflanze selbst . seit ich
    C. intermedia begonnen habe zu pflegen, habe ich bis jetzt nur schöne erlebnisse
    gehabt, ich finde sie ist eine super Orchidee auch für die Fensterbank mit
    zusatzbeleuchtung über den Winter wachsen gut und bilden willig Blütenansätze aus.
    was mich noch fasziniert ist für mich , das es scheinbar sehr viele
    var. und formen und kreuzungen von ihr gibt,
    ich stosse immer wieder mal auf neue namen bzw. hybriden.

    wo meine Augen noch so zum leuchten beginnt, währe Cattleya violacea
    aber da halte ich mich noch zurück, da ich das gefühl habe, diese sind nicht
    so einfach zu halten, und ich muss noch so einiges mehr Lernen um einen Versuch
    zu wagen.

    lg Kurt
     
  9. th.w.

    th.w. Guest

    Hallo Kurt,

    extra für Dich ein Bild meines (eigentlich 0815-)Exemplars einer der variabelsten bifoliaten Cattleyen-Arten überhaupt:

    [​IMG]

    Das Bild stammt von Mai 2005. Blüht regelmäßig zu dieser Zeit, nur im letzten Jahr wollte sie nicht. Allerdings hatte ich im letzten Jahr allgemein einige Probleme bei Wachstum und Blüte div. Arten, was man sicherlich in der nächsten Zeit noch in diesem Thread thematisieren könnte. So hatte Cattleya aurantiaca in letztem Jahr keine Neutrieb hervorgebracht, und damit in diesem auch keine Blüte.

    Mit Cattleya violacea habe ich auch so meine Probleme. Nachdem es lange Zeit sehr schwierig war, überhaupt an Pflanzen dieser Art heranzukommen, habe ich dann, als sich die Möglichkeit bot, gleich mehrmals zugeschlagen. Von ursprünglich 5 Exemplaren habe ich noch 3 Pflanzen dieser Art. Neben Schwarzfäule an den Neutrieben war auch ein für mich unerklärlicher Blattweitwurf Ursache dafür, dass mir zwei Exemplare eingegangen sind.
    Den letzten Zugang - ein Import - habe ich erst vor einer Woche in Dresden am Stand der Eisenheimer Orchideenzucht erstanden. Dort hatte ich die Gelegenheit ein kurzes Gespräch - ich glaube mit Herrn Krönlein - zu diesem Thema zu führen. Er gab mir den Tipp, die Pflanze weit nach oben zu hängen, was sich sicherlich auf die Gewächshauskultur bezieht und auf der Fensterbank nur schwer zu realisieren ist. Ich habe aus seinen Ausführungen den Schluss gezogen, Cattleya violacea direkt am Fenster und damit sehr hell zu kultivieren. Ein größeres Problem dürfte die Temperaturführung sein, da Cattleya violacea eine warme Art ist und dort auch wenig Toleranz erlaubt, was für Cattleya meiner Erfahrung nach recht ungewöhnlich ist.
     
  10. Ahorn

    Ahorn Guest

    Hallo Thomas

    ja intermedia ist eine sehr schöne art, Danke für das Foto sie ist sehr schön
    meine sind wie oben schon gesagt noch nicht lange bei mir und trotzdem
    hatte ich bis jetzt keinen ausfall an den pflanzen und freue mich auf dieses jahr
    da mir 3 hoffnung geben sie in Blüte zu sehen, eine var. flamea ist auch dabei.

    violacea da trau ich mich nicht so richtig ran, so wie Du schreibst habe ich mit
    meinen Gefühl recht, diese art hat mich in meinen Büchern und beim suchen im
    www. immer schon angesprochen, eine Aufnahme einer violacea ist im Internet,
    wo sie auf einer kahlen Flechten und Moosbewachsenen senkrechten
    Felswand in einer Gesteinsspalte wächst, und ihre haftwurzeln sich lange über
    den ganzen Felsen erstreckt, ist ein tolles Foto und dürfte auch das bestätigen
    das sie sehr hell ohne schutz viel Wind und Sonne ausgesetzt wächst.
    ich werde sehen, was mir mein Versuch mit sehr hellen LSR über ein volles jahr
    beschert, sollte es OK sein werde ich den Versuch wagen ein Exemplar zu halten.
    sind sehr kostbare stücke, da möcht ich keine fehler ( so weit alls möglich ) machen
    mit Hr. Krönlein habe ich mich vor ein paar Wochen auf der Orchideenausstellung
    lange unterhalten, und sehr viel gelernt, ist ein netter
    und zuvorkommender Erfahrener Kultiveur und ist sehr offt in Brasilien und
    Venezuela gewesen, hat ein tolles Angebot an Naturformen und ich konnte
    drei schätze stolz nach hause tragen. bin extra noch mal auf die Ausstellung
    wegen Ihm, und einer Orchidee wo ich dann doch nicht Nein sagen konnte.

    lg Kurt
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden