Temperaturführung zur Blühinduktion von Cattleya walkeriana

Dieses Thema im Forum "Cattleya, Laelia" wurde erstellt von Oh_oh, 26. Mai 2012.

  1. "und hohe Luftfeuchte"

    Nein, Cattleya braucht keine hohe Luftfeuchtigkeit, und Wasser nicht auf die Blatter giessen.
    Cattleya ist keine Zimmer Pflanze, wie Phalaenopsis. Man muss alle Möglichkeiten ausprobieren um das beste platz zu finden.

    Wenn die Blume Heide erscheint, in der Mitte, sollte sie vor Wasser geschützt werden, weil es sehr sehr leicht verrottet.
    Wassertropfen auf der Blütenblätter in den frühen Stadien der Blütenentwicklung, verursacht Botrytis und die Blumen hässlich aussehen (transparente oder schwarzen Flecken Abzeichen).

    Cattleya ist einfach zu züchten, wenn sie mit Vanda, Phalaenopsis oder Hardcane Dendrobiums (wie Den. discolor, antennatum, taurinum, Helix, Johannis, stratiotes, usw). im vergleich.

    George
     
  2. Oh_oh

    Oh_oh Guest

    Hallo George,

    Deinen letzten Absatz habe ich nicht verstanden.

    Zum Wasser auf der Blüte bei Cattleya walkeriana kann ich mich nicht äußern. Zumindest Phalenopsis-Hybriden überstehen so etwas nach meiner Erfahrung ab 25 Grad Celsius und mehr, bei moderatem Luftaustausch ohne Probleme. Darunter wird es kritisch. Vom Gefühl her, gebe ich Dir recht.

    Zur Luftfeuchte:
    Mein Wissenstand ist der:
    Auszug aus einem Beitrag zur Photosynthese von Uwe Mittrach.
    Im Ganzen hier zu finden: http://www.ofnds.de/OFN_Orchideenkultur/Photosynthese.pdf

    Zitat:
    „Wegen extrem trockener Standortbedingungen greifen einige, dann besonders hartlaubige Orchideenarten, auf das sogenannte CAM-System (vgl. „Die Orchidee“ 1/2002 S. 70) zurück, dass auch sukkulente Pflanzen nutzen.
    Wenn reichlich Wasser vorhanden ist, sind die Poren tagsüber geöffnet und Kohlendioxid dringt wie üblich ein. Bei großer Trockenheit am Tag werden die Spaltöffnung nur nachts geöffnet, da am Tag zu viel Feuchtigkeit verdunsten würde. Erst bei erhöhter nächtlicher Feuchte wird dann das Kohlendioxid aufgenommen und vorübergehend in der Pflanze gebunden.“

    Die hier erwähnte nächtliche Feuchte setzt sich aber erst auf der Pflanze ab, wenn die Nachttemperaturen deutlich unter denen des Tages sind.
    Interessant ist auch dieser Auszug aus einem längerem Forumsbeitrag von Kai Wagner (Quelle: http://www.forum.orchideen-forum.de...rdner-und-Ihre-nat%FCrlichen-Hybriden/page4):

    Zitat:
    "Luftfeuchtigkeit

    Unsere C.walkeriana liebt sehr hohe Luftfeuchtigkeit.
    Die Luftfeuchtigkeit sollte unter keinen Umständen 60% unterschreiten-Hauptsächlich über Nacht! Am besten erhöht man die Luftfeuchtigkeit am Abend und über Nacht auf ungefähr 80% (was einfach ist wenn man im GWH am Abend besprüht) Warum am Abend und über Nacht?
    Die C.walkeriana hat sich über Jarhunderte an die Natur angepasst und hat in ihren Blättern viele tausende "Estómatos"(kleine Poren zum Atmen und zum Feuchtigkeitsaustausch). Diese sogenannten Estómatos bleiben Tagsüber geschlossen um so die Wasserverdunstung so gering wie möglich zu halten.
    Über Nacht öffnen Sie sich um Feuchtigkeit aufzunehmen, weil in der Natur sind sie über Nacht dichtem Nebel und Tau ausgesetzt.
    Wenn man mal eine C.walkeriana am frühen Morgen in der Natur sieht denkt man, das es geregnet hat.(ist aber bloß Nebel und Tauwasser was sich auf den Pflanzen ablegt)
    Die Estómatos sind in größerer Anzahl auf der Blattunterseite vorhanden - deshalb ist es wichtig die Blätter auch auf der Unterseite zu besprühen!
    Weil sich die Estómatos erst am Abend öffnen ist der beste Zeitpunkt eben am späten Abend um unsere C.walkeriana´s zu besprühen.(somit erhöhen wir ja auch Automatisch die Luftfeuchtigkeit)
    Diese Regel gilt auch fürs Düngen - somit hat die C.walkeriana die beste Ausnutzung des Dünger´s."

    Ich empfehle den Beitrag allerdings von Anfang an zu lesen (http://www.forum.orchideen-forum.de...riana-Gardner-und-Ihre-nat%FCrlichen-Hybriden)

    Beste Grüße
    Ralf
     
  3. Man sollte nicht alles glauben, was man lesen. Bücher schreiben nur was andere schreiben weil Niemand wünscht das Boot zu rocken. Sei tapfer etwas Neues auszuprobieren.

    Pflanzen ohne Luftwurzeln, wie Cattleya und Dendrobium, brauchen keine künstlich erzeugte hohe Luftfeuchtigkeit (75+%). Normaler Luftfeuchtigkeit (40-55%) ist genug. Außerdem, jedes Mal wenn es regnet, die Luftfeuchtigkeit steigt natürlich.

    Wenn es um die Cattleya und Phalaenopsis orchids Blumen handelt, weniger in anderen Orchideen, Wasser und Blumen nicht vermischen. Wenn man die Blüten mit Wasser spritst, Botrytis erscheint.

    Better safe than sorry.

    Separate Blütenpflanzen aus der Rest und sie mit Respekt behandeln. (Blütenpflanzen = Flowering plants).
    Wenn es regnet, ich lasse meine Pflanzen das regen absorbieren (Regen nach einem Gewitter immer Stickstoff enthält. Gute Bodenbakterien machen diese Stickstoff nützlich.

    Ich kann spezifische Fragen beantworten, jedoch ist es schwierig, komplexe Fragen zu beantworten, weil es mir zu lange dauert. Ich bin immer besser, aber ich bin langsam.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden