Temperaturen in der Ruhephase ?

Dieses Thema im Forum "Cattleya, Laelia" wurde erstellt von dandinas, 10. September 2015.

  1. dandinas

    dandinas Guest

    Hallo,
    langsam wird es ja mal wieder Zeit die Cattleyas (Cattleyen?) ins Haus zu holen ,
    da die Nächte bei uns nun schon auf 11°- 12° C sinken und ich langsam kribbelig werde und kein Risiko eingehen möchte. Nun die Krux an der Sache : im Haus erreiche ich im Moment zur Nacht so um die 17° C ,
    auch wenn ich die Balkontüre und die Fenster in ausgewählten Räumen geöffnet halte. Im Winter wird es dann auf 14° - 15° C sinken, manchmal auch nur 16°C . Wird das für die Ruhephase tief genug sein ?
    Meine Idee ist noch zwei Ventilatoren zu installieren um zumindest die Luft in Bewegung zu halten und einen gewissen "Kühleffekt" zu erzielen und um Pilzen und Co. keine Chance zu geben.
    In der Literatur steht ja viel drin, aber ich habe den Eindruck : je mehr man liest umso weniger weiß man bezüglich Orchideen.
    Daher hoffe ich auf Tips und Rat von euch.

    Gruß Dandinas
     
  2. Jensemann

    Jensemann Leser

    Registriert seit:
    26. September 2010
    Beiträge:
    484
    Zustimmungen:
    1.781
    Ort:
    Mühlhausen / Thüringen
    16 Grad sind für die Ruhezeit kühl genug. Wichtig ist dann vor allem, die Pflanzen trockener zu halten. Sprühen sollte ganz unterbleiben. Eine zusätzliche Luftumwälzung ist nicht nötig, im Fall von Zugluft gar schädlich. Höchstens bei sehr hoher Luftfeuchte, 70 % und mehr, kann leicht bewegte Luft Schimmelbildung vorbeugen. Kommt aber in Wohnräumen kaum vor.
    Wie kühl die Winterruhe sein sollte, hängt auch davon ab, wie die Temperaturen während der Wachstumsphase sind. Je wärmer die Pflanzen in dieser Zeit gehalten werden um so höher kann die Temperatur auch während der Ruhe sein. Es geht also um eine gewisse Differenz.
     
    dandinas gefällt das.
  3. Oh_oh

    Oh_oh Guest

    Stimme Jens zu und möchte noch ergänzen, dass die Pflanzen bei höheren Temperaturen im Winter auch einen helleren Platz haben sollten.
    Bezüglich der Luftfeuchtigkeit kann man sich so einen Propeller einbauen, der die Luft ab 70 % Feuchte und darüber absaugt. Das kann man einstellen. Da meine Cattleya in einem verglasten Treppenaufgang stehen, bin ich darauf angewiesen. Die Lüftung springt in den Übergangsjahreszeiten sehr häufig an und im kalten Winter kaum.

    Gruß Ralf
     
    dandinas gefällt das.
  4. dandinas

    dandinas Guest

    Hallo und danke für eure Infos.
    @ Jens wenn ich Dich richtig verstehe, würde das heißen :
    Je höher die Sommertemperaturen im Mittel , desto höher kann die Überwinterungstemperatur sein.
    Da wir im Schnitt 25°C hatten während der Wachstumszeit und auch jetzt teilweise noch haben
    wären also auch noch (theoretisch) 18°C vertretbar in der kalten Jahreszeit.
    Die Ventilatoren sollen auch sein um die an sonnigen Wintertagen entstehenden Wärme an der Südseite zu verteilen
    und die Luft in Bewegung halten.
    Na ja und Feuchte ...wenn es geregnet hat steigt bei uns in den Innenräumen schon die Luftfeuchtigkeit merkbar an.
    Aktuell bei mir im WoZi 62% Luftfeuchte. Da merkt man die Nähe zum Wald.
    Hat einen Vorteil : ich sprühe selten und wenn dann nur im Freien bei absolut heißer Witterung.
    @ Ralf Wie "stellt" man den Propeller ein, das er absaugt?
    Ich hätte sie so gestellt dass sie "miteinander" arbeiten und die Luft angenehm vermischen und verteilen.
    Im Übrigen ich beneide Dich ein wenig um Dein Treppenhaus ;) - da hast Du ja noch mehr Möglichkeiten
    Deinen Pflanzen Quartier zu bieten.
    Dann wünsche ich schon jetzt unseren Orchideen eine gute Zeit.

    Gruß Dandinas
     
  5. Jensemann

    Jensemann Leser

    Registriert seit:
    26. September 2010
    Beiträge:
    484
    Zustimmungen:
    1.781
    Ort:
    Mühlhausen / Thüringen
    Richtig, so meine ich das. Pflanzen registrieren vor allem die Temperaturunterschiede.
     
    dandinas gefällt das.
  6. dandinas

    dandinas Guest

    Hallo und danke für die Info.
    Dann kann es ja losgehen mit dem Ein-und Umräumen damit es allen Schätzen gut geht.

    Gruß Dandinas
     
  7. Malifan

    Malifan Guest

    Da hänge ich mich auch mal dran, ich habe mir gestern meine ersten 2 Cattleya´s gekauft (abgeblüht und reduziert),
    1 Pflanze hat nun aber einen Neutrieb mit Hüllblatt, ich vermute da kommt ein BT.
    Soll ich die Pflanze in der warmen Küche stehen lassen und die andere ins Vorhaus stellen? ( im Winter um die 15 grad)?
    Sie soll dann mit der Cambria und Brassia draussen stehen.
     
  8. Jensemann

    Jensemann Leser

    Registriert seit:
    26. September 2010
    Beiträge:
    484
    Zustimmungen:
    1.781
    Ort:
    Mühlhausen / Thüringen
    Die Ruhezeit beginnt nach Triebabschluss. Die Blüte folgt diesem. Nun was bedeutet das ? Sind die beiden gerade abgeblüht, ist die Ruhezeit vorbei und der Neutrieb sollte beginnen, was eine ja schon macht. Die zweite wird bald folgen. Also beide warm stellen und wenn der Trieb beginnt auch wieder gießen und düngen. Gegebenenfalls ist das auch die beste Zeit zum umtopfen.
     
  9. Osgar

    Osgar Guest

    Hallo Leute,
    habe eure Beiträge mit Interesse verfolgt und möchte euch über meine Beobachtungen der Höchst und Tiefsttemperaturen bei Catt.-Hybriden mitteilen.

    Vor ungefähr vier Monaten hatten wir in Thailand ein paar Nächte mit Temperaturen um 15 Grad. Meinen morgendlichen Rundgang hätte ich mir sparen können, denn was das Wachstum betrifft war Stillstand angesagt. Nachdem sich die Temperatur wieder leicht erhöht hatte ging es an Neutrieben oder Wurzeln wieder weiter.

    Ich denke das bei 15 Grad eine Grenze ist, bei der die Pflanzen reagieren, setzt man sie noch tieferen Temperaturen aus könnte das doch z.B. auf Blütenanzahl und Farbe Auswirkungen haben oder sogar den Ausfall der Blüte zur Folge haben.

    Kurz darauf konnte ich die Pflanzen beim anderen Extrem beobachten. Bis 37 Grad war noch Wachstum zu sehen, ich hatte gar den Eindruck als ob einige Pflanzen jetzt richtig loslegen wollten. Aber bei 40 Grad war auch hier alles zum Stillstand gekommen. Nach drei Tagen mit diesen 40 Grad konnte man sehen das es den Pflanzen doch ordentlich zusetzte und hier eine obere Schmerzgrenze erreicht war.

    Es würde mich freuen wenn die Angaben für jemand von Interesse wären.
     
    Bertram gefällt das.
  10. Bert1958

    Bert1958 Guest

    Hallo,
    ich hänge mich auch kurz dran...
    Bei mir sind die Cattleyen nicht alle gleichmäßig gewachsen. Ein Teil steht kurz vor der Blüte, andere bilden noch ihren Trieb aus. Die kurz vor der Blüte bekommen weniger Wasser, aber können alle die gleiche Temperatur haben. Jetzt sind sie bei 20/15°C im Wintergarten.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden