Schäden durch zu kalte Temperaturen ?

Dieses Thema im Forum "Krankheiten und Schädlinge" wurde erstellt von Phalanda, 16. März 2007.

  1. Modestus

    Modestus Guest

    Hallo Evelin,

    ich habe alle meine Cattleya Naturformen in Lattenkörbchen in purer Rinde. Seitdem daß so ist gibt es weder Wurzelschäden noch Pilzbefall. Hab vorher etliche Pflanzen durch Bakteriose und Schwarzfäule verloren. Dadurch bedingt habe ich seit 2 Jahren keine Blüten gesehen.
    Im Sommer hängen die Catts bei Wind und Wetter an der Balkonbrüstung, selbst bei Dauerregen. Die Lattenkörbchen machen es möglich. Bewässert werden sie entweder durch den Regen oder ich besprühe sie großzügig mit dem 5l Drucksprüher.
    Die Körbchenkultur ist sehr geeignet die Pflanzen in eine Winterruhe zu schicken. In dem Fall wird nur das Substrat besprüht.
    Nie wieder würde ich im Winter Catts besprühen, denn sie sind dann sehr anfällig für Pilzkrankheiten. Je nach Außentemperatur kann man ja nicht richtig lüften.
    Im Frühjahr und Herbst müßen sie öfter Temps unter 15° ertragen und es schadet ihnen nicht. (Dank luftiger Lattenkörbchen die sehr schnell austrocknen)
     
  2. Phalanda

    Phalanda Guest

    Habe endlich ein Foto von der Guten...

    Hallo Miteinander,

    ich habe sie mittlerweile umgetopft, eine Mischung aus reiner Pinienrinde unten und oben drauf etwas Spaghnum drauf...

    So sieht das Schätzchen jetzt aus...
     
  3. Phalanda

    Phalanda Guest

    Ich hab noch was vergessen...

    Habe vorhin leider zu schnell den Antworten-Knopf gedrückt...



    So sehen die beiden Triebaugen aus...


    Kann da noch was kommen, was meint ihr? Ich weiss, ihr Allgemein-Zustand ist nicht besonders gut, aber ich hoffe, dass die Kleine sich nochmal erholt...
     
  4. Toshie

    Toshie Guest

    Hallo Evelyn,

    ich denke schon, daß sich deine Kleine erholen kann. Neutrieb ist doch schonmal gut!:yes:
    Nur brauchst du Geduld. Die Pflanze hat wahrscheinlich nicht genügend Substanz, um sofort wieder einen blühfähigen Trieb zu produzieren.
    Gut möglich, daß sie jetzt ein, zwei Wuchsperioden braucht, um wieder Substanz- kräftige Bulben und gutes Wurzelwerk- aufzubauen.

    Etwas vorsichtig wäre ich mit dem Sphaghnum. Es hat meiner Erfahrung nach zwar viele segensreiche Eigenschaften, aber es kann in größerer Menge ziemlich vernässen. Ich kann jetzt auf dem Bild nicht so genau sehen, wie tief die Pflanze darin steht, aber das Rhizom sollte v.a. am jüngsten Trieb nicht im Sphaghnum versinken, nicht daß da noch was fault.
    Manchmal muß man einige Tage nach dem Umpflanzen, wenn das ganze sich gesetzt hat, noch etwas Substrat wieder abnehmen

    Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen - Cattleyen sind robust, das klappt bestimmt!!

    Viele Grüße, Ute
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden