Oncidium hyphaematicum

Dieses Thema im Forum "Subtribus Oncidiinae" wurde erstellt von corvida, 10. April 2012.

  1. corvida

    corvida Guest

    Hallo,

    nachdem ich in letzter Zeit immer wieder pink-weiße Baumarkt-Phals geschenkt bekam (überhaupt nicht mein Geschmack) und diese trotz meiner Unwissenheit überlebten, hatte ich mich Anfang des Jahres dazu entschlossen, mir Orchideen zuzulegen, die mir gefallen. Und sie sollten duften:yes:.
    Eigentlich wollte ich mir zu Anfang erst mal Hybriden zulegen, bis ich etwas erfahrener bin. Im Bestellrausch ist mir dann jedoch ein Oncidium hyphaematicum druntergerutscht:rolleys_1:.
    Es kam Ende Februar im 9er-Topf im Spaghnummoos mit übelriechenden grauen Steinchen drauf (Schneckenkorn? Katzenstreu?). Drin waren 2 Psyeudobulben mit vielen kleinen weißen Würzelchen. Ich habe das ganze erst mal in den feineren Teil des Orchideensubstrats von Meyer umgetopft und für mehr Halt zwischen 2 Stäben fixiert. Es scheint sich ganz gut zu machen, am Ansatz sind einige neue Würzelchen zu sehen.
    Langer Rede kurzer Sinn: Wer hat Erfahrungen mit Oncidium hyphaematicum und kann mir Anfängerin noch ein paar Tips geben? Gerade was den Lichtbedarf betrifft, bin ich unsicher, weil ich sehr unterschiedliches gelesen habe (von hell über halb- zu schattig).
    Im Sommer würde ich es in den Garten in den Schatten stellen. Hat es definierte Ruhephasen und woran merke ich das?
    Schon mal vielen Dank für die Infos (Bilder wären natürlich auch toll!).

    Liebe Grüße
    Andrea:winke:
     
  2. Christian

    Christian Guest

    Hallo Andrea,
    nachdem offensichtlich kein Forumsmitglied Oncidium hyphaematicum pflegt, möchte ich Dir antworten.
    Erst einmal Glückwunsch zu Deiner Wahl.
    Oncidien waren noch nie Modepflanzen, dabei kann man sich keine größere Vielfalt innerhalb einer Orchideengattung vorstellen.
    Sie faszinieren mich jedenfalls seit mehr als 30 Jahren. Ich selbst habe Erfahrungen mit etlichen Oncidien, Onc. hyphaematicum steht jedoch noch auf meiner erweiteren Wunschliste.
    Die Literaturangaben zu dieser Art sind spärlich: Vorkommen in Ecuador in relativ trockenen Wäldern bei einer Höhe von 300 -2000m ü.M. lassen nicht viel Rückschlüsse auf die Haltungsbedingungen zu.
    Zur Kultur Deiner Pflanze läßt sich aber folgendes sagen:
    Onc.hyphaematicum ist ein mittelgroßes Oncidium mit feinen Wurzeln. Diese sollten nie für längere Zeit austrocknen. Deshalb stecken die Anzuchtbetriebe sie gern in Sphagnum. Für einen Anfänger ist es schwierig festzustellen, wie schnell dieses Substrat austrocknet. Deshalb war es richtig, die Pflanze in eine feinere Standardmischung umzutopfen. Ich verwende dazu allerdings die durchsichtigen Kunststofftöpfe, da man Wurzelwachstum und Substratfeuchte leichter kontrollieren kann.
    Bei der Verbreitung der Art über einen sehr großen Höhenbereich dürfte sie recht temperaturtolerant sein, eine temperierte Haltung mit Freilandaufenthalt im Sommer sollte optimal sein.
    Wichtig ist, dass direktes Sonnenlicht sowohl unter Glas als auch im Freiland unbedingt vermieden wird, vertragen wird lediglich frühe Morgensonne in Ostrichtung.
    Die Pflanze sollte kurzzeitig austrocknen können, dies verhindert Krankheiten. Aber längere Austrocknung schadet. Sollte man zu unsicher sein, die Pflanze lieber mit wenig Moosunterlage auf Kork binden und dafür öfter sprühen und tauchen.
    Oncidien sind nicht blühfaul. Wenn sie gesund sind und genügend Substanz haben, blühen sie auch ohne Ruhezeit.
    Viel Erfolg mit Deinem Oncidium, vielleicht sehen wir irgendwann Fotos von den Blüten.
    Gruß Christian
     
  3. corvida

    corvida Guest

    Hallo Christian,

    vielen Dank für Deine Informationen! Ich habe mich sehr gefreut, doch noch eine Rückmeldung zu bekommen. Ich finde die Oncidien besonders interessant (vor allem die duftenden) und könnte mir vorstellen, hier einen Schwerpunkt zu legen. Au weia, ich glaube ich habe mich auch schon mit dem Orchi-Virus infiziert!:D Jedoch werden sie bei mir bis auf weiteres mit der Fensterbank vorlieb nehmen müssen.

    So ganz falsch habe ich die Pflanze also anscheinend bisher noch nicht behandelt. Ich habe das Oncidium jetzt mal vom Westfenster über der Heizung ans helle Nordfenster gestellt. Im Sommer kommt es dann raus in den Garten. Ich habe die Orchideen auch in transparenten Töpfen (mit ein paar extra Luftlöchern), sonst wäre ich mir als Anfänger zu unsicher mit der Wassergabe. Hier noch ein paar Fotos:

    [​IMG]
    By corvida at 2012-04-23

    [​IMG]

    [​IMG]
    By corvida at 2012-04-23

    Zur Zeit gibt es viele neue Würzelchen. Die Bulben waren schon so, als ich sie bekommen habe.
    Sie sind noch recht klein (7-8 cm hoch, 3-4 cm breit), deshalb wird es vielleicht etwas dauern, bis ein BT kommt. Im Gegensatz dazu ist mein "Sharry Baby", das gleichzeitig ankam, trotz seines Namens ein richtiger Oschi. Außerdem habe ich noch eine Psychopsis Mariposa, weil mich die Blüte so fasziniert hat.

    Vielleicht magst Du ja ein paar Bilder von Deinen eigenen Lieblingen einstellen, um mir den Mund wässrig zu machen.

    Vielen Dank und liebe Grüße aus Frankfurt,
    Andrea
     
  4. Lycaste53

    Lycaste53 Guest

    Andrea,
    die Oncidien sind eine ganz tolle Gattung, ich hab auch etliche, und viele kommen in Zimmerkultur sehr gut zurecht,
    Auch ist die Gattung noch nicht so überhybridisiert wie die Phalaenopsis. Wenn Du mit einer Sammlung anfängst: Etliche heissen inzwischen auch Lophiaris ( Eselsohr- Oncidien) die kann man warm und relativ lufttrocken halten.
     
  5. corvida

    corvida Guest

    Hallo Lycaste,

    das ist sehr interessant, da muss ich mich noch weiter einlesen. Ist Lophiaris die Bezeichnung für eine Unterart der Oncidien? Dann habe ich noch den Begriff Trichocentrum gelesen. Ein anderes Synonym? In den gängigen Orchideen-Ratgebern steht zu den Oncidien wirklich wenig.
    Aber ich habe schon ein hübsches Fernziel ausgemacht: Oncidium lanceanum hat Schmuckblätter und duftet!:wub:
    Scheint laut Kulturdatenbank jedoch eher anspruchsvoll in der Haltung. Ist vielleicht gar nichts für die Fensterbank, weil es hohe Luftfeuchtigkeit mag? Hat zufällig jemand Erfahrung damit?

    Einen schönen Tag und liebe Grüße
    Andrea:winke:
     
  6. Lycaste53

    Lycaste53 Guest

    Das Oncidium lanceanum heisst auch Lophiaris lanceana.

    Es gibt ein Buch mit Zeichnungen (hauptsächlich Blüten) in natürlicher Größe, auf Englisch. Es heißt:

    More than 850 actual- size Orchids
    The Pictorial Encyclopedia of Oncidium
    Illustrated by Harry Zelenko.
     
  7. Christian

    Christian Guest

    Hallo Andrea,
    meine Oncidienfotos muß ich erst noch bearbeiten, um sie im Forum zu zeigen. Meine alten Fotos sind nicht digital und demzufolge von schlechterer Qualität. Aber Fotos ohne fachlichen Text gibt es mittlerweile genügend im Internet, man muß nur den richtigen Namen in eine Suchmaschine eingeben. Ein schönes Beispiel ist folgender Link http://tropicalplantbook.com/garden_plants/orchids/oncidium/oncidiums.htm
    Ich vermisse jedoch allgemein genügend Fotos vom Habitus der Pflanzen,möglichst blühend, um das Größenverhältnis Blüte / Pflanze und den Platzbedarf zu erkennen.
    Für Anfänger ist es sehr schwer zu erkennen, was alles einmal zu Oncidium gehörte. Mit der Zeit werden einem die Namen aber geläufig und viele hübsche interessante Verwandte haben auch früher nie den Namen Oncidium getragen.
    Gruß Christian
     
  8. Lycaste53

    Lycaste53 Guest

    Ich suche in den nächsten Tagen mal ein paar Fotos von meinen Oncidien raus, ich halte den habitus auch immer fest- da kann man schon Überraschungen erleben, wenn man sich ein schnuckeliges kleines Pflänzchen kauft und dann wächst es konsequent nach oben und die BTs werden über 2m lang.....
     
  9. corvida

    corvida Guest

    Oncidium hyphaematicum....und keine Ende

    Hallo, liebe Forianer,

    vor einem Jahr habe ich an dieser Stelle mein O. hyphaematicum vorgestellt. Mittlerweile sitzt es im 10er Topf und hat noch eine 3.Bulbe (10,5 x 7 cm) bekommen, aus der dann Ende November ein Blütentrieb hervorkam. Da habe ich mich schon gewundert, weil es lt. Orchideenzüchter im Sommer blühen soll. Nun wächst und wächst der BT ohne Ende. Als er mit 110cm das obere Fensterende erreicht hatte, habe ich versucht, ihn vorsichtig im Bogen wieder nach unten zu geleiten. Leider ist er dabei in der Mitte etwas eingeknickt. Das hat ihn anscheinend nicht weiter gestört und er wächst weiter. Mittlerweile misst er 258cm! :blink:
    [​IMG]
    [​IMG]
    Die Pflanze steht natürlich normalerweise nicht in dieser dunklen Ecke, sondern am Südfenster.
    Ich dachte, dass sie wegen des dunklen Winters evtl. keine Blüten bekommt, aber der BT wächst zumindest noch weiter.
    Ob ich noch eine Chance auf Blüten habe? Mit dem Sommer kommt es ja jetzt bald hin.
    Oder vielleicht eignet das O. hyphaematicum einfach nicht für die Fensterbank?!

    Verwunderte Grüße
    Andrea
     
  10. corvida

    corvida Guest

    Endlich gehts weiter!

    Hallo zusammen!

    Es tut sich was! Seit meinem letzten Eintrag ist der BT noch um ca. 9 cm auf 267 cm gewachsen und hat auf den letzten 12 cm 4 Knospen gebildet. Aus den anderen Ansätzen wird wohl nichts mehr kommen, die sehen ziemlich eingetrocknet aus (auf dem Bild im Hintergrund in der Mitte).
    An den neues Knospen hängen Nektartröpfchen. Ich kann aber auch mit der großen Lupe keine Tierchen entdecken, hoffe also, dass es normal ist.
    Ich bin sehr gespannt auf die Blüten, schließlich sind es jetzt schon fast 6 Monate seit der BT erschienen ist.

    [​IMG]


    Bisher gab es leider noch keine Rückmeldung. Anscheinend hat sonst keine/r ein Oncidium hyphaematicum? Oder der Thread ist zu lang?
    Mich würde aber auch allgemein interessieren, wie lang die längsten BT bei Euren Orchideen bisher waren und wie ihr sie bändigt, wenn Ihr keine Möglichkeit habt, sie aufzuhängen (was ja bei einem 2,60m-BT auch schon komisch aussieht, wenn man nicht gerade in einer Turnhalle wohnt).

    Vielleicht können wir ja einen neuen Thread starten: Wer hat den längsten? :isagnix: ....Blütentrieb...

    In Hoffnung auf eine Antwort,
    liebe Grüße,

    Andrea :winke:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. Mai 2013
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden