Hallo, meine Dracula hing nun die ganzen Tage am Terassenzaun. Heute hatte es den ganzen Tag geregnet und nun habe ich sie lieber über Nacht ins trockene geholt. Ich habe sie mir gerade genau angeschaut. Ich finde sie duftet ganz toll. Süß und exotisch, Blüten sind nicht dran, und den BT, zumindest das was ich dafür gahlten habe finde ich nicht mehr. Die Wurzeln sind wunderbar grün und kräftig. Für mein Empfinden zumindest. Und die Blätter wachsen auch fein in die Höhe. Sobald ich eine Minute habe werde ich einmal ein Photo einstellen. Dann kannst du mal schauen. Bei deiner Entdeckung kann ich dir bicht weiter helfen... Die Wurzeln meiner Dracula sehen auch so aus.
Bin mir mittlerweile sicher dass es mindestens 2 Knospen werden. Allerdings weiß ich nicht ob ich sie in dem großen Übertopf lassen kann-wäre interessant zu wissen ob man die bißchen nach oben leiten kann dass sie da rauswachsen. Ansonsten stell ich die vllt übergangsweise in das Paludarium was nächste Woche kommt.
Hallo Aminos, und wie ist es deinen Dracula Pflanzen bisher ergangen? Meine kleine hängt immer noch am gleichen Platz. Durch die vielen kühlen Regentage habe ich sie weder getaucht noch sonst betrachtet. Aber heute gab´s Sonne und da musste ich mich doch mal nach dem werten Befinden erkundigen. Und siehe da. Der frühere BT wächst weiter, obwohl ich denke das es keine Blüten gibt, er ist jetzt etwa 4cm lang. Und ein Neuer BT ist auch zu finden, etwa 2cm. Kräftiger als der vorherige. Sehr schön. Ich freu mich.
Ja hier ein Foto, mittlerweile bildet die erste schon Farben aus. Ich versteh das ganze nicht meine Masdevallia veitchiana kriegt permanent gelb werdenede Knospen etc während die Draculas super gedeihen. Vllt liegts daran dass ich die alle bereits getopft habe mit gutem Substrat. Also die chimaera ist die mit den Knospen. Allerdings weiß ich nicht was ich machen soll ich dachte ich kann die Knopden mit Strohhalmen lenken ähnlich dem Phalaenopsis system was hier jemand gepostet hat. Aber die wachsen sehr starr geradeaus zum Boden..
Ich habe zwei Draculas eine janetiae und eine sibundoyebsis Da Ich meine Kultur mehr fürs Auge als in Masse halte, sind meine Orchis fast alle in selbst gefertigten Übertöpfe. Ich hoffe das die Drac. mit den Blütentriebe damit zurecht kommen. Setze eine Bilder Galerie von dem Aufbau ein, damit die Erfahrenen Draculaner mir sagen könnt ob es was wird oder nicht und was Ich verändern muss. ÜT. - Untersetzer - Abstandleiste - Boden und Wand mit Steinwolle - Topf/Gittert. - Substrat zum ausfüllen damit der Topf hält. Habe die Töpfe auf der Terrasse unter dem Balkon im Schatten hängen. Es sind Jungpflanzen vom Röllke und Sie sind noch im Spagnum Bild 1 auf d Terrasse: -1 Coelogyne cristata -2 Phalaenopsis ohne Beschriftung Dracula janetiae Bild 2 a. d. Terrasse -1 Masdevallia murex -2 Maxillaria tenuifolia -3 2 Phala. ohne Beschriftung Dracula sibundoyebsis Sprühe sie täglich klatsch Nass. Bilder gelöscht, da über Fremdanbieter hochgeladen.
Habe noch den Aufbau der Ü.töfe Dokumentiert: Im Gittertopf ist noch das Spagnum vom Röllke , nur Aussenrum ist das Substrat eine Mischung aus feiner Rinde, Blähton und Seramis. Die Feuchtigkeit hält sich eigentlich sehr lange, da ja die Steinwolle auch noch nass ist. Staunässe habe ich keine, im Untersetzer ist schon Wasser , aber dazwischen ist Luft . Ich setze eine kurze Aufbau Demo ein von dem Korb Aufbau. habe alles nur so zusammengestellt ohne Fixierung. Bilder gelöscht, da über Fremdanbieter hochgeladen.