Ich möchte Euch mal meine phal. sumatrana zeigen, die ich im Sommer 2010 bei Frau Elsner gekauft habe. Der winzig kleine BT-Ansatz, den die Pflanze hatte, begann direkt bei mir zu wachsen, was mich sehr überraschte, da die Umstellung vom Gewächshaus zur Fensterbankkultur doch enorm ist. Die Pflanze steht an einem hellen West -Südwestfenster, wird mit auf 450 µS aufgedüngtem Wasser (1:1 Leitungs- und destill. Wasser) einmal wöchentlich gegossen. Hier mal ein paar Bilder: Ebenfalls im vergangenen Jahr habe ich bei Frau Elsner eine Phal zebrina x self gekauft. Zebrina ist offiziell als eigene Art oder Varietät nicht anerkannt, möchte diese Pflanze aber auch nicht nur als Phal. sumatrana zeigen. Sie hatte einen kleinen BT-Ansatz, der trotz neuer Umgebung weiter gewachsen ist, wenn auch sehr sehr langsam. Drei Blüten hat sie hervor gebracht und finde, dass das für eine Erstblüte nicht schlecht ist. Die Zeichnung der Blüte ist ganz dunkel, ich würde sie schon fast als dunkel Braun bezeichnen. Die Pflanze steht am selben, hellen West- Südwestfenster, welches ich schon jetzt leicht schattiere. Sie steht in Seramissubstrat für Orchideen und wird alle sieben bis zehn Tage mit Leitungs- und destilliertem Wasser 1:1, aufgedüngt auf 450 µS gegossen. In der Morgensonne riecht sie auch, allerdings würde ich den Geruch nicht als angenehm definieren, doch ich bin auch kein Maßstab dafür, ich mag auch schon den Geruch von Phal. David Lim und den von gelbgrundigen amboinensis nicht . Jetzt sind alle drei Blüten auf und sie sind nicht gerade winzig, wie ich finde!
Ich hab ein Geschwisterchen von Gregors "zebrina x self", am selben Tag gekauft und auch mit BT-Ansatz. Bei meiner ist der BT auch zügig weitergewachsen, trotz dass ich sie recht kühl gehalten habe. Im Winter musste sie mit 15 Grad nachts und 18 Grad tagsüber leben. Sie stand am Südwestfenster, allerdings zweite Reihe und noch bisschen hinter dem Mittelteil vom Fenster. Beim Gießen habe ich es ungefähr wie Gregor gehalten, nur ein bisschen weniger gedüngt (so 350 µS im Winter). Ich habe sie recht häufig gegossen, also sie nicht richtig austrocknen lassen, was ihr gefallen hat, denn als ich sie jetzt umgetopft habe, waren die Wurzeln topp in Ordnung und am Wachsen. Geploppt ist sie mitten während des Umzugs am letzten WE. :rolleys_1: Von der Farbe her ist sie ein bisschen anders als Gregors, nämlich deutlich mehr rot als braun, und sie hat auch mehr Zeichnung. Die Blüte ist echt riesig; so im Rahmen von hieroglyphica oder größer. Habitus: Eine sumatrana aus Schwerte habe ich auch noch, gekauft mit der Herkunftsbezeichnung "south Thailand". Die ist bisher auch gut gewachsen, wobei ich sie wärmer gehalten habe als die zebrina, aber auch etwas feuchter. Sie hat aber noch keinen Blütentrieb. Nachdem ich letztens ja eine sehr blasse sumatrana in Schwerte habe blühen sehen, hoffe ich, dass sie nicht so aussehen wird. Gregors sumatrana gefällt mir da deutlich besser!
Ich habe die ersten Sonnenstrahlen genutzt und habe ein paar Bilder meiner anderen Phal. sumatrana gemacht, die ich vor drei Jahren als Jungpflanze in Schwerte gekauft habe. Auf dem Schild steht Phalaenopsis sumatrana 'Malaysia #1 x Malaysia #2'. Nach nunmehr drei Jahren macht sie endlich ihre Erstblüte. Diese Pflanze steht an einem hellen West -Nordwest Fenster, wird ca. alle 10 Tage gut gegossen und erfährt mit dem Wasser keine Sonderbehandlung. Als ich die Pflanze im Frühjahr 2008 gekauft habe, war sie noch recht klein und ich habe sie aus dem Moos in ein Rindensubstrat gesetzt, in dem sie auch bis heute noch steht. Sie machte auch recht schnell ein erstes Herzblatt, welches schon deutlich größer gewesen ist, als das letzte. Vier Blätter hat sie in den letzten drei Jahren gemacht und ich war sehr glücklich, als ich letzten Winter zwei Blütentriebansätze gesehen habe. Die Blütentriebe wuchsen sehr sehr langsam, ich hatte sogar das Gefühl, dass sie immer wieder stehen geblieben sind, doch als die ersten Knospen zu sehen waren, war die Freude groß! Wie auch die Importsumatrana und auch die zebrina entwickelten sich die Knospen langsam, aber stetig. Innerhalb von drei Tagen sind nahezu alle zehn Knospen gleichzeitig auf gegangen und ich bin erstaunt, wie groß die Blüten sind. Fast 7 cm messen sie von oben bis unten. Das längste Blatt der Pflanze ist 17 cm lang.
Dann zeige ich meine Phalaenopsis sumatrana auch mal her. Sie ist seit März 2012 bei mir und steht am Westfenster, einmal in der Woche wird sie mit Regenwasser aufgedüngt auf ~400µS gegossen. Sie wächst sehr gut bei mir. 8.4.2014 Phalaenopsis sumatrana 8.4.2014 Phalaenopsis sumatrana 8.4.2014 Phalaenopsis sumatrana und der Puschel auf der Lippe: 8.4.2014 Phalaenopsis sumatrana
Sie hat eine recht zuverlässige Blütezeit. Bei mir steht sie hell und sehr warm und wird mit gut aufgedüngtem Regenwasser wöchentlich getaucht. Habitus: