Paphiopedilum hangianum

Dieses Thema im Forum "Paphiopedilum, Phragmipedium" wurde erstellt von Ingrid, 13. Dezember 2012.

  1. Ingrid

    Ingrid Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    5. September 2005
    Beiträge:
    8.229
    Zustimmungen:
    14.533
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    auf'm Kuhberg links
    Hallo Oli

    Sehr hell und temperiert bis warm, wobei im Winter die Temperaturen nachts auch mal auf 15 Grad runter gehen. Vor einigen Wochen habe ich die Pflanze aber entsorgt, da sie sich nach dem Sturmschaden Pfingsten 2014 immer mehr rückwärts ging. Sie ist bei dem Unwetter aber auch in Regen und Hagel durch den Garten geflogen. Werde mir aber sicher noch mal eine holen, und vermutlich im Sommer auch wieder nach draußen bringen, denn das ist ihr bis zu dem Sturm sehr gut bekommen, wie allen meinen Schuhen.
     
  2. Ingrid

    Ingrid Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    5. September 2005
    Beiträge:
    8.229
    Zustimmungen:
    14.533
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    auf'm Kuhberg links
    So, nun ist eine neue Pflanze eingezogen, habe sie neulich bei O&M mitgenommen, und deutlich ist da schon eine Schwellung in der Mitte zu erkennen
    [​IMG]
     
    Chu, Karin1981, Fraueschuh und 5 anderen gefällt das.
  3. Ingrid

    Ingrid Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    5. September 2005
    Beiträge:
    8.229
    Zustimmungen:
    14.533
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    auf'm Kuhberg links
    inzwischen schaut es so aus - hoffe es klappt auch ohne Pille ...
    [​IMG]
     
    Reinii, Chu, *gregor* und 3 anderen gefällt das.
  4. Ingrid

    Ingrid Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    5. September 2005
    Beiträge:
    8.229
    Zustimmungen:
    14.533
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    auf'm Kuhberg links
    Paphiopedilum hangianum
    [​IMG]
     
    Reinii, Chu, orchidfriend und 8 anderen gefällt das.
  5. *Felix*

    *Felix* Guest

    Sehr schick, vor allem das dunkelrot geäderte Staminodium und die feinen Härchen find' ich toll. Wie würdest Du den Duft beschreiben?
     
    Ingrid gefällt das.
  6. wolly

    wolly Guest

    Gefällt mir irgendwie auch !
    Schon ein mächtiger Schritt von den Schlappohren bis zur offenen Blüte !
     
    Ingrid gefällt das.
  7. Ingrid

    Ingrid Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    5. September 2005
    Beiträge:
    8.229
    Zustimmungen:
    14.533
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    auf'm Kuhberg links
    Der Duft ist eher zu vernachlässigen. Nur in der Nähe ist ein leichter, angenehmer Duft wahrzunehmen. So ein bisschen wie an frischer Luft getrocknete, nicht weichgespülte oder anderweitig parfümierte, Wäsche.
    Im Moment duften es hier aber auch sehr stark nach anderen Pflanzen, wie einigen Nopsen, Flieder usw., so das er vielleicht deshalb auch weniger auffällt.
     
  8. Ingrid

    Ingrid Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    5. September 2005
    Beiträge:
    8.229
    Zustimmungen:
    14.533
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    auf'm Kuhberg links
    Kleiner Nachtrag zum Duft: als es heute im Wintergarten wärmer war, hat sie etwas stärker geduftet. Ein besserer Vergleich als zu frischer Wäsche, habe ich aber noch immer nicht, aber das es so angenehm ist wie der Flieder draußen.
     
    wolly und *Felix* gefällt das.
  9. Gemini

    Gemini Guest

    Ist zwar schon was älter der Thread, aber ich dachte mir ich steige mal mit meinen Hangianium´s ein ;-)

    Ich pflege meine im Sommer bei 25-28C und einer Nachtabsenkung von 3-5C. Gegossen werden sie mit aufgesalztem dest. Wasser mit einem Leitwert von 350-450.
    Ich lasse das Substrat gern trocken werden, denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass meine Pflanzen sonst nicht richtig Wurzeln wollen.
    Auf dem ersten Foto sieht man die größte Pflanze, die kleineren habe ich wie man auf dem zweiten Foto sieht, in Spaghnummoos gepflanzt, da sie trotz des groben Substrats nie richtig wurzeln wollten.
    Ich hoffe zum Herbst hin auf eine Blüte bei der großen :)
    _DSC5926.JPG
    _DSC5930.JPG

    Im Moos wurzeln die kleinen bei mir einfach besser. Ich werde nur mal schauen müssen, wann es dann in ordentliches Substrat geht.

    _DSC5924.JPG

    Leider nicht ganz so scharf geworden, aber man sieht ja, dass die Wurzeln luftig im Substrat gedeihen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. August 2017
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden