Mühlhausen, ganz schnell schauen (aber viele Bilder)

Dieses Thema im Forum "Orchideenfotos (Hybriden)" wurde erstellt von Ingrid, 21. Oktober 2005.

  1. Ingrid

    Ingrid Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    5. September 2005
    Beiträge:
    8.229
    Zustimmungen:
    14.533
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    auf'm Kuhberg links
    Hallo Thomas

    Ich suche morgen(?) mal was ich als tenuis genau in Augsburg erwischt habe. Heut schaff ichs leider nicht mehr.
     
  2. th.w.

    th.w. Guest

    Bin jetzt zufällig erst wieder draufgestoßen, weil nach der Umstellung erst einmal keine Benachrichtungsmails mehr über neue Beiträge kommen. Muss mich erst an das neue Layout und Handling gewöhnen.

    Würde mich freuen, wenn Du das mal prüfen könntest.
     
  3. Ingrid

    Ingrid Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    5. September 2005
    Beiträge:
    8.229
    Zustimmungen:
    14.533
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    auf'm Kuhberg links
    habs endlich geschafft die Bilder zu suchen
    so kommt das zustande

    ich fotografiere immer erst die Pflanze, dann den Namen und schau
    [​IMG]

    [​IMG]

    und da ich nur 3 Grafiken setzen kann...
     
  4. Ingrid

    Ingrid Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    5. September 2005
    Beiträge:
    8.229
    Zustimmungen:
    14.533
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    auf'm Kuhberg links
    ...
    [​IMG]

    [​IMG]

    bei der letzten stimmt aber, gell?
     
  5. th.w.

    th.w. Guest

    Hallo Ingrid,

    wenn ich mir die Bilder bei Röth anschaue, dann finde ich, sieht die obere Blüte (mit Ausnahme der Punkte) am ehesten nach Cattleya tenuis aus. Die Blütenform und die bräunlich bis olivgrüne Blütenfärbung, sowie die Lippe passen. Die zweite erinnert mich dafür mehr an Cattleya elongata. Aber Röth schreibt, dass laut Withner verwandschaftliche Beziehungen zu C. tenuis bestehen sollen. Jedenfalls werden beide zur Untergattung Schomburgkiodeae gezählt werden. Während der Mittellappen bei C. elongata weißlich bis rosa ist, hat C. tenuis einen kräftig karminroten Mittellappen. Beim unteren Bild ist diese deutlich karminrote Färbung nur ansatzweise vorhanden. Leider kann man nicht sehen, ob unten die Blütenscheide zur Blütezeit vertrocknet ist. Beim oberen Bild würde ich davon ausgehen. Vielleicht ist es eine C. elongata x C. tenuis. Withner schreibt ja, dass es Naturhybriden mit C. elongata gibt.

    Danke, dass Du die Bilder nochmal herausgesucht hast. Nur sind Bestimmungen anhand von Bilder immer sehr schwierig. Hoffe doch sehr, das O&M bei ihrem erwarteten Brasilienimport auch C. tenuis dabei haben
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden