Liebe Community! Wir pflegen seit zwei Jahren eine Ludisia discolor, die uns sehr am Herzen liegt und vor einem Monat umgetopft wurde. Sie hat diesen Winter reichlich geblüht, muss also wohl gesund und kräftig sein. Sie steht bei hoher Luftfeuchtigkeit (Badezimmer) an einem Nordost-Fenster, das durch einen Berghang mit Wald (~15 M Meter entfernt) vor der direkten Sonne gänzlich geschützt wird. Seit diesem Winter zeigt sich, dass die unterirdisch erscheinenden Neuaustriebe ein wenig spärlich ausfallen, und stattdessen Kindel hoch oben am Spross erscheinen... meine Frage ist, wie soll ich mit diesen umgehen? Kann ich sie dranlassen, bis sie irgendwann selbst blühen? Oder soll ich sie abschneiden und als Stecklinge weiterpflegen? Ein Spross mit zwei Kindeln: Ein neues Kindel bildet sich: Lade auch gern weitere Bilder hoch, wenn sinnvoll. Danke im Voraus! Adrian
Hallo Adrian, Ich würde die Neutriebe dran lassen. Dadurch sieht die Pflanze buschiger aus und wird mit der Zeit auch über den Topfrand wachsen. Das ist allerdings ja Geschmackssache ob es gefällt. Stecklinge der Ludisia bewurzeln extrem gut und schnell im Wasser. Deswegen spricht auch nichts gegen Stecklinge.
Hallo Horni, Danke für die schnelle Antwort! Ich dachte auch, dass man sie dranlassen sollte, bin schon gespannt, ob sie blühen können... Wie genau funktioniert das mit den Stecklingen? Wir haben zwei große, abgeblühte Sprosse bewurzeln wollen, hat aber nicht geklappt... funktioniert das vielleicht nur mit noch wachsenden Sprossen? Lg Adrian
Auch aus den abgeblühten Trieben können an den schlafenden Augen wieder neue Triebe austreiben. Wichtig ist die Stecklinge nicht zu kurz abzuschneiden. Da wo die Blätter dran sind, befinden sich auch die schlafenden Augen. Auch sollte man kurz unter so einem Knotenpunkt den schnitt machen, denn dort ist das meiste Zellgewebe das sich in Wurzeln umwandeln kann.
Danke für den Hinweis! Werde ich auf jeden Fall beachten, wenn's wieder an der Zeit für Stecklinge ist!