Insektizide und Akarizide

Dieses Thema im Forum "Krankheiten und Schädlinge" wurde erstellt von Lycaste53, 15. März 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Lycaste53

    Lycaste53 Guest

    Rüdiger hat darum gebeten, noch folgenden Zusatz einzufügen

    Die Produkte (Wirkstoffe) sind immer gemäß den Herstellerangaben in den entsprechenden Anwendungsanweisungen zu verwenden. Alle Angaben sind die persönliche Meinung des Autors. Für Schäden wird keinerlei Haftung übernommen.
    ________________________________


    Insektizide sind Mittel gegen beißende und saugende Insekten, einige davon wirken auch gegen Spinnentiere, wie z.B. Milben.

    Insektizide mit gleichem Wirkort sollen nicht zu lange/ häufig eingesetzt werden, ansonsten kann man bei häufiger Verwendung eine Resistenz erzeugen. Bewährt hat sich bei häufiger Anwendung, abwechselnd Produkte mit Wirkstoffen unterschiedlicher Wirkorte zu verwenden.
    Dies ist nicht notwendig, wenn nur relativ selten gespritzt wird.
    Allerdings kann es sinnvoll sein, bei ungenügendem Erfolg bei der richtigen Anwendung die Wirkstoffklasse zu wechseln. Eventuell hat man sich schon resistente bzw. teilresistente Stämme aus dem Erwerbsgartenbau mitgebracht.
    Grundsätzlich ist es wichtig wirklich alle Pflanzen, die auch nur unter dem Verdacht stehen, von Schädlingen befallen zu sein, mit der richtigen Konzentration zu behandeln. Unterdosierungen sind unbedingt zu vermeiden.
    Sinnvoll ist es, alle Nachbarpflanzen unbedingt mit zu behandeln, auch wenn man bei sorgfältiger Inspektion keinerlei Befall sieht.
    Zusätzlich wird i.d.R. eine längere Behandlung notwendig sein, damit Nachschlupf aus Eiern sicher mit erwischt wird.
    Das bedeutet 2-3 Spritzungen im Abstand der vom Hersteller angegebenen Spritzabstände.

    Gute "Allround-Insektizide " sind Präparate aus der Gruppe der Neonicotinoide wie z.B. Imidacloprid.
    Damit deckt man schon sehr viel ab, und es gibt sie fast überall in Kleinpackungen für den Hobby-Gärtner.
    Zum Wechsel dazu würde sich z.B. Dimethoat eigen, obwohl es etwas unangenehm riecht.
    Wenn man diese im Wechsel einsetzt -Herstellerempfehlung bezüglich der Anwendung und der Spritzabstände beachten- ist man auf der sicheren Seite. Bei Spinnenmilben gilt generell das Gleiche.



    Akarizide sind Mittel gegen Milben (Spinnentiere) einige davon wirken auch gegen Insekten.

    Bei den Milben ist allerdings von einer deutlich erhöhten Resistenzbildung auszugehen, als bei den Insekten, wenn zu lange/ zu häufig das gleicher Produkt (Akarizid) eingesetzt wird. Daher würde ich immer zwei unterschiedliche Wirkstoffgruppen im Wechsel einsetzen. Ausnahmen wäre höchstens der Einsatz von Profi-Produkten mit sehr langer Wirkdauer. Diese sind allerdings teuer und nicht frei verkäuflich.

    Für kleine Mengen mit zuverlässiger Wirkung gegen Spinnenmilben bieten sich die Wirkstoffe Abamectin (extrem geringe Wahrscheinlichkeit der Resistenzbildung) und Acequinocyl an.

    Abamectin wirkt translaminar, d.h. auch versteckt lebende Tiere werden über den Saft mit erfasst. Allerdings werden nur erwachsene Tiere davon beseitigt, so dass i.d.R. mehrfach in Abständen gespritzt werden muss. Da es hier auch Kombinationsprodukte gibt, bitte die genaue Information gibt des Herstellers beachten.
    Acequinocyl wirkt im Kontakt und es muss daher sorgfältig die ganze Pflanze von allen Seiten eingesprüht werden.

    Abschließen noch eine Bemerkung.
    Sollte man seine Schädlinge nicht erfolgreich loswerden, so liegt der Fehler häufig darin, dass nicht alle befallene Pflanzen lange genug behandelt wurden. Daher überleben kleine Populationen, die sich dann langsam wieder aufbauen. Besonders bei Spinnenmilben eingeschränkt auch bei Wollläusen tritt das gerne auf.
    Es ist recht unwahrscheinlich, dass Nachbarpflanzen bei Befall völlig frei von Schädlingen sind.
    Daher gilt die Regel, lieber eine Pflanze zu viel mit gespritzt als eine zu wenig.
    Auch wenn man sie dort noch nicht bemerkt.
    Eine Spritzung zu viel mit dem entsprechendem zeitlichen Abstand gemacht zu haben ist besser, als sich zu früh über den vermeintlichen Spritzerfolg zu freuen.


    In den folgenden zwei Tabellen sind auf Basis des „ BVL Pflanzenschutzmittelverzeichnis 2011, Teil 7 Haus und Kleingartenbereich“ die in Deutschland zugelassenen Insektizide und Akarizide aufgelistet. In Spalte 1 findet ihr die verschiedenen Produkte, in Spalte 2 die Wirkstoffe und deren Konzentration im jeweiligen Produkt, und in Spalte 3 die Art, auf welche das Mittel angreift und die Formulierung des Mittels (Spray, Pflanzenstäbchen etc.). Mittel die sowohl gegen Insekten als auch gegen Milben wirken sind in beiden Tabellen aufgeführt.
    Mittel, die denselben oder einen ähnlichen Wirkstoff enthalten sind mit der gleichen Farbe hinterlegt. Diese sollten also nicht über einen längeren Zeitraum nacheinander eingesetzt werden.

    Mitgewirkt haben: Lycaste53, Rüdiger. Alle Angaben ohne Gewähr.

    Tabelle zu den Insektiziden:

    Ins_20120315_Tab1a.jpg Ins_20120315_Tab1b.jpg Ins_20120315_Tab2.jpg Ins_20120315_Tab3.jpg Ins_20120315_Tab4.jpg Ins_20120315_Tab5a.jpg Ins_20120315_Tab5b.jpg Ins_20120315_Tab6.jpg Ins_20120315_Tab7.jpg Ins_20120315_Tab8a.jpg Ins_20120315_Tab8b.jpg Aka_20120315_Tab1-4.jpg Aka_20120315_Tab5a.jpg Aka_20120315_Tab5b.jpg
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. September 2013
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden