Die Produkte (Wirkstoffe) sind immer gemäß den Herstellerangaben in den entsprechenden Anwendungsanweisungen zu verwenden. Alle Angaben sind die persönliche Meinung des Autors. Für Schäden wird keinerlei Haftung übernommen. _________________________________ Fungizide sind Mittel gegen pilzliche Krankheitserreger. Pflanzenschutzmittel die den Selben Wirkstoff enthalten, oder einen anderen, der ähnlich wirkt, sollen nicht zu häufig nacheinander eingesetzt werden, damit keine Resistenzen der Schadorganismen entstehen können. Da verschiedene Hersteller mit den Selben Wirkstoffen arbeiten hilft ein Wechsel des Produktes, ohne zu wissen, welche Wirkstoffe darin enthalten sind, in dieser Frage nicht weiter. Mittel, die den Selben oder einen ähnlichen Wirkstoff enthalten sind mit der gleichen Farbe hinterlegt. Diese sollten also nicht über einen längeren Zeitraum nacheinander eingesetzt werden. Gute "Allround-Fungizide" sind Präparate aus dem Bereich der Inhibitoren der Atmung, Cytochromb/c, (In Tabelle A Türkis hinterlegt) oder der Sterolbiosynthese (In Tabelle B Grün hinterlegt), damit deckt man schon sehr viel ab, und es gibt sie fast überall in Kleinpackungen für den Hobby-Gärtner . Wenn man diese im Wechsel einsetzt -Herstellerempfehlung bezüglich der Spritzabstände beachten- ist man auf der sicheren Seite. Natürlich nur, wenn man ein positives Ergebnis beobachtet. Ansonsten ist der Erreger nicht sensibel und man muss einen Wirkstoff einer anderen Wirkklasse einsetzen. In der folgenden Tabelle sind auf Basis des „ BVL Pflanzenschutzmittelverzeichnis 2011, Teil 7 Haus und Kleingartenbereich“ die in Deutschland zugelassenen Fungizide aufgelistet. In Spalte 1 findet ihr die verschiedenen Produkte, in Spalte 2 die Wirkstoffe und deren Konzentration im Produkt und in Spalte 3 die Art, auf welche das Mittel angreift und die Formulierung des Mittels ( Aerosol, Suspensionskonzentrat etc.) Mitgewirkt haben: Lycaste53, Rüdiger. Alle Angaben ohne Gewähr.