CAM - wie damit umgehen

Dieses Thema im Forum "Naturformen" wurde erstellt von Mutzel, 21. Juli 2007.

  1. Mutzel

    Mutzel Guest

    Ich möchte an dieser Stelle einen Beitrag von hermann-k im Projekt walkeriana aufgreifen und das Thema CAM, also Nachtstoffwechsel bei Orchideen, aufgreifen und meine persönlichen Fragen dazu einbringen.
    Das Vandeen und Asco zu der Gruppe der CAM-Pflanzen gehören ist mir bekannt. Das auch die C. walkeriana dazu gehört, ist mir so deutlich erst gestern beim Lesen des o.g. Beitrages bewußt geworden. Nun gehe ich einfach mal davon aus, daß nach meiner Logik alle die Orchies, die eine Nachtabsenkung der Temperatur mit Taubildung benötigen, über diese Fähigkeit verfügen, daraus des Nachts stoffwechselmäßig zu profitieren ?
    Ich würde also von der C. walkeriana auf alle ihre Hybriden und alle in der gleichen natürlichen Umgebung vorkommenden Arten schließen, was diese Fähigkeit und daraus abgeleitet, mein Gießverhalten, betrifft.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. Juli 2007
  2. Mutzel

    Mutzel Guest

    Ich setze meine Gedankengänge einfach mal fort.
    Die CAM-Fähigkeit einer Pflanze ist eine die normale Fotosynthese
    ergänzende Fähigkeit für extrem heiße und trockene Wetterlagen.
    Ihr Aktivierung wird ausgelöst wovon?
    1. Lichtmenge und/oder
    2. Temperatur

    Daraus folgt für mich, daß
    -unter normalen Bedingungen der CAM-Mechanismus nicht in Kraft tritt ?
    -mit der CO2-Aufnahme in der Nacht logischerweise auch Wasser aufgenommen wird ?

    Ich bitte um Bestätigung bzw. Korrektur meiner Gedankengänge, da ich die
    Erkenntnisse gern für meine Fensterbankkultur umsetzen möchte.
     
  3. kuskus

    kuskus Guest

  4. Modestus

    Modestus Guest

    Cam

    Hallo Moni,

    interessante Überlegungen die Du da anstellst.
    Die chemischen Vorgänge der CAM Pflanzen stellen ja nur einen Photosynthesetyp von insgesamt dreien dar. Nach G. Fast kommt der CAM-Typ bei vielen Sukkulenten und epiphytischen Orchideen mit verdickten, sukkulenten Blättern vor. Diese Tatsache reicht mir schon um meine Pflege darauf einzustellen.
    Aus meinem bescheidenen Bestand wären zbsp. C. aclandiae oder die Pradit Spots eine CAM-Pflanze. Deren Blätter sind bei Sonneneinstrahlung bretthart.
     
  5. Mutzel

    Mutzel Guest

    Da hab ich mit Sicherheit geschaut, bevor ich diesen Thread aufgemacht hab, kuskus :D . Der Link steht in hermanns Posting, auf welches ich zu Beginn Bezug nahm. Ich hoffe, du hast auch geklickt und kannst nun helfen, Licht ins Dunkel zu bringen :p

    Pflanzen benötigen also außer Wasser und Licht auch Kohlendioxid für ihre
    Ernährung. Dieses entnehmen sie der Luft und zwar zu unterschiedlichen Zeit-
    punkten. Ich hab gelesen, daß bei der profesionellen Pflanzenaufzucht des nachts CO2 gezielt zugesetzt wird. Auf meine Bedingungen übersetzt würde das heißen, daß besonders dann, wenn der CAM-Mechanismus aktiv ist, für eine gute Luftumwälzung (Zufuhr CO2) gesorgt sein muß.

    @ Modestus
    Du machst also das Licht verantwortlich für die Betätigung des biologischen Schalters.
    Wenn ich also einen Raum abdunkle, müßte die Pflanze ihre Spaltöffnungen auf machen und bereit sein, Wasser und CO2 aufzunehmen ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. Juli 2007
  6. postpiet3

    postpiet3 Guest


    Hallo Moni,

    wenn mich mein vor Jahren einmal in den Botanikvorlesungen erworbenes Wissen nun nicht im Stich läßt, dann hast Du einen grundsätzlichen Denkfehler in Deinen Überlegungen:

    Es gibt keinen "Schalter", welcher den einen oder anderen Photosynthesemechanismus aktiviert, weil diese unterschiedlichen Mechanismen auch gar nicht nebeneinander vorliegen.

    Eine Pflanze ist entweder C3-Pflanze, also vom "normalen" Photosynthesetyp, bei dem die Licht- und Dunkelreaktionen zeitgleich und in denselben Zellen ablaufen; dies ist so bei den meisten Pflanzen der Fall.

    Und dann gibt es eben noch zwei Typen, bei denen das CO2 vorfixiert wird, und die eigentlichen Photosyntheseprodukte dann entweder räumlich getrennt in anderen Zellen bzw. Zellgeweben (C4-Pflanzen) oder aber zeitlich getrennt (CAM-Pflanzen) synthetisiert werden.

    D. h., wenn eine Orchidee über den CAM-Mechanismus verfügt, dann kann sie auch nur so ihre Photosynthese betreiben, sie ist als CAM-Pflanze festgelegt.


    Schönen Gruß

    Peter
     
  7. Mutzel

    Mutzel Guest

    hallo, Peter - nett, dich bei diesem Thema dabei zu wissen :)

    ich zitiere mal wiki (Konsequenzen der CAM)

    <Viele CAM-Pflanzen können zwischen C3 und CAM wechseln. Bei guter Wasserversorgung betreiben sie C3-Photosynthese mit tagsüber geöffneten Stomata. Bei Trockenstress wechseln sie auf CAM, um Wasserverluste zu minimieren. Diesen induzierbaren CAM findet man etwa bei Mesembryanthemum. Andere Arten, wie etwa Kalanchoe, verfügen über einen konstitutiven CAM.<

    ...... und welche Rolle spielen Wurzeln und Wurzelfeuchtigkeit in diesem Wechselspiel?
     
  8. postpiet3

    postpiet3 Guest

    Hmm,

    demnach sind also doch zumindest einige CAM-Pflanzen (welche?) dazu in der Lage, fakultativ zwischen den beiden Photosynthesetypen zu wechseln (oder auch parallel laufen zu lassen?) ...

    Das sollte dann aber doch bedeuten, daß sich bei guter Wasserversorgung der Syntheseweg bei diesen Pflanzen hin zum C3-Typ verschiebt, und das ließe sich dann in der Kultur ja steuern.

    Wie sieht denn hier die "Steinlaelien-Fraktion" dieses Thema? Hier würde ich ja am ehesten CAM-Pflanzen erwarten: sehr sukkulente Blätter, Standorte mit hohen Tagestemperaturen in praller Sonne, extrem geringe Wuchsleistungen ...


    Schönen Gruß

    Peter
     
  9. Mr. Kaizer

    Mr. Kaizer Guest

    Mutzel,

    hier ein Beitrag aus "Best of..." von Hermann.
    http://www.forum.orchideen-forum.de/showthread.php?t=3849
    Hast du vielleicht auch schon gefunden. Auf jeden Fall interessant.

    (Blöd finde ich nur, daß man die Forums-Suche nicht für Begriffe wie CAM oder DOG oder SLC benutzen kann ("Die folgenden Wörter sind sehr allgemein und wurden in der Suchanfrage ignoriert"), was ich schon des öfteren als hinderlich empfand. FKK und DDR gehen auch nicht, Ada geht aber wohl. :???)

    Gruß
    Robert
     
  10. Mutzel

    Mutzel Guest

    @ Mr. Kaiser, Robert
    danke für den Beitrag aus The Best of..... ich hab da zwar durchgeblättert und die Themenstellungen auf vermutete Hinweise geprüft, aber nicht gesucht. Sowie Asterix zu Ende ist, werde ich lesen.

    @ Postpiet, Peter

    genau um diese Steuerbarkeit gehts mir eigentlich, vorallem um die Versorgung der Pflanze unter Hitzestreßbedingungen/Trockenstreß/Ruhezeit
    Durchkultivieren...irgendwie hängt dies wohl alles an einem Faden und nicht umsonst hab ich als Aufhänger die Cattsen gewählt, speziell die brasilianischen
    Naturformen, denn da haben wir das Projekt C. walkeriana parallel dazu laufen.
    Dein Hinweis auf das Projekt Lalia purpurata und die Erfahrungen der dort
    engagierten Forumianer ist sehr gut!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden