Jungpflanze Cattleya Jungpflanze

Dieses Thema im Forum "Cattleya, Laelia" wurde erstellt von Sebastian t., 4. Juli 2005.

  1. Sebastian t.

    Sebastian t. Guest

    Hallo Forummitglieder!

    Da mich die Cattleya dowiana var. aurea schon immer fasziniert hat, habe ich mir vorgenommen mir eine Jungpflanze ( 4 Jahre bis zur Blühreife) von Currlin zu bestellen. ich habe aber in dem buch von Werner Richter gelesen, dass diese eher zu den heiklen Examplaren gehört. Nun habe ich auch noch keine sonderlich großen erfahrungen mit Jungpflanzen und meines wissens nach bietet hier in deutschland keiner die var. aurea Form als blühreife pflanze an.

    Ich könnte ihr im sommer einen luftfeuchten, Hellen platz im garten mit Morgen- und Nachmittagsonne anbieten. Ab Sepember stände sie im Wohnzimmer mit ausreichend licht und mit einer luftfeuchte um 50% - 60% ( könnte ich notfalls um 10% erhöhen). Tagtemperaturen um 18° und Nachttemperaturen um 15°. Ab Juni käme sie in den garten.

    Meine Frage wäre: Reichen alle diese Standortbedingungen und erfahrungswerte aus, eine Cattleya dowiana var. aurea Jungpflanze mit erfolg zu pflegen? Ich hoffe auf ( optimistische?!) Antworten. Gruß Sebastian
     
  2. gitti

    gitti Guest

    Hallo Sebastian,

    nachdem ich selbst schon einige dowiana var. aurea in den Orchihimmel geschickt habe, habe ich mein letztes Exemplar jetzt nicht mehr den Gewächshausbedingungen ausgesetzt und sie lebt noch. Ich habe eine etwas größere Jungpflanze und habe sie ganzjährig an einem Ostfenster stehen. Sie steht auf einer Wasserschale und wird ganz normal gegossen und gedüngt. Die anderen hatten immer einen Freilandaufenthalt, den sie wohl nicht vertragen haben. Ich denke, Du kannst es schaffen und einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.

    liebe Grüße

    Gitti
     
  3. gitta

    gitta Guest

    Hallo Sebastian,

    wenn sie noch 4 Jahre bis zur Blühfähigkeit braucht, würde ich auch für Fensterbank plädieren - auch Morgen- und Nachmittagssonne sind im Sommer zu heftig für die Kleinen.
     
  4. Sebastian t.

    Sebastian t. Guest

    Hallo Gitti!
    Danke für deine antwort!
    Müsste ich die Kleine dann durchkultivieren? Der Sommeraufenthalt im Haus ist natürlich kein Problem. Was nur schwer werden könnte ist die Luftfeuchtigkeit! Muss die wirklich so hoch sein? Wie lang braucht denn deine noch bis zur blüte? und wie groß ist denn deine Pflanze? Gruß Sebastian
     
  5. gitti

    gitti Guest

    Hallo Sebastian,

    bei meiner Pflanze ist das letzte Blatt etwa 12 cm, wann sie blühen wird, keine Ahnung. Ich würde an Deiner Stelle die Pflanze so kultivieren, daß, wenn sie im Wachstum ist, sie regelmäßig versorgt wird und wenn der letzte Neutrieb abgeschlossen ist, würde ich sie ein wenig trockener halten, das ist dann in der Winterzeit. Ich habe meine einmal in der Woche gegossen, das hat genügt. Für etwas höhere Luftfeuchtigkeit hat eine Plastikschale, gefüllt mit Tongranulat und Wasser, gesorgt. Du kannst auch einen Übertopf nehmen, unten Tongranulat rein, Wasser drauf und den Topf rein. Aber nur soviel Wasser, daß die Pflanze nicht drinnen steht;)

    lg
    Gitti
     
  6. Schaf

    Schaf Guest

    Hallo Sebastian,
    ich habe mir auch vor einem Monat eine Cattleya dowiana var. aurea gekauft. Sie steht mometan ganz normal in der Fensterbank und ich tauche sie alle ein bis eineinhalb Wochen. Die beiden Neutriebe wachsen und gedeihen, fast ein cm pro Woche !!! Das längste Blatt hat zur Zeit 8 cm, ist aber noch im Wachstum. Wann sie blüht, keine Ahnung. Demnächst wird sie einen größeren gläsernen Übertopf mit Blähton bekommen. Wenn das Wachstum abgeschlossen ist, halte ich sie trockener. Nach draußen wollte ich sie voerst auch nicht stellen, vielleicht nächstes Jahr.
    Gruß
    Claudia
     
  7. Sebastian t.

    Sebastian t. Guest

    Hallo Gitti und Claudia!
    Danke für eure antworten!

    @gitti Wie teuer war denn deine und wo hast du sie gekauft? Dass die Pflanze nicht im Wasser schimmen darf hab ich mir schon fast gedacht!

    @Schaf ( oder Claudia) Ich habe gelesen, dass die var. aurea keine Nachttemperaturen unter 16° verträgt. Von daher würde es der pflanze doch eher schaden, wenn man sie in den garten stellen würde?! Laut Jürgen Röths Buch Cattleya blüht die C. dowiana ( var. aurea) kurz nach der Hälfte der entwicklung des Jahrestriebes; also meist zwischen Juli und Oktober. Während der Blütezeit soll die Luftfeuchte gesenkt werden ( sonst Schwarzfäule). Insgesamt kann man einfach nur sagen, dass die Blüten mit Abstand zu den Schönsten der Gattung Cattleya gehören. Gruß Sebastian
     
  8. Schaf

    Schaf Guest

    Hallo Sebastian,
    das es mit Abstand die Schönste ist, finde ich auch. Ich bevorzuge die gelben und roten und mag rosa nicht allzu gerne. Die dowiana vereint gelb und rot und hat zudem eine sehr schöne Zeichnung der Lippe. Das Foto von ihr in Röths Buch ist einfach zum Verlieben.
    Das mit dem "in den Garten stellen" habe ich übrigens noch nicht beschlossen, sondern nur angedacht. Und wenn manche Nächte kühler als 16°C sind, wird es sie sicherlich nicht gleich umbringen, zumal auf meinem Balkon an der Hauswand es oft noch wärmer ist als unten im Garten. Dann kommt sie eben später im Jahr raus und früher wieder rein. Sie ist eben der "Hochsommer-draußen-Typ". Wie gesagt, alles nur Theorie, ich werde es nächsten Sommer ausprobieren.
    Gruß
    Claudia
     
  9. Sebastian t.

    Sebastian t. Guest

    @alle vielen Dank für diese vielen antworten!

    @ Claudia
    Hallo,
    hab mich wegen der vielen positiven und auch sehr informativen Antworten dazu entschlossen mir die Jungpflanze von Currlin zu kaufen. Werde dann also,falls im laufe der zeit Probleme auftreten, unter diesem theard nochmals kurz nachfragen (mit der hoffnung auf genauso gute antworten). Nett wäre es auch wenn du von dem Sommeraufenthalt, Blüte e.t.c. im nächsten jahr berichten könntest. Gruß Sebastian
     
  10. Mokara

    Mokara Guest

    Ich habe mir vor ca. 2 Monaten auch 3 Cattleya-Jungpflanzen bestellt (im großen E...).
    Habe sie in ganz normales Orchisubstrat gesetzt (nich zu tief) und muß sagen, die wachsen wie Unkraut! Habe sie nicht direkt am Fenster stehen, sondern auf einem Tisch direkt davor.
    Wenn es richtig dolle warm ist (also momentan nicht), dann sprühe ich morgens etwas Wasser über´s Substrat und gieße alle 1-2 Wochen (je nach Wetterlage) den Topf mal richtig durch. Eine weitere Jungpflanze, Laelia purpurata, die ich vor ca. 2 Wochen geschenkt bekommen habe, habe ich nur in feinen Blähton gestellt. Auch diese bildet bereits Wurzeln wie irr und wächst zu meiner Freude prächtig! Im Blähton habe ich sogar ein etwas besseres Wurzelwachstum als im Substrat.
    Also, meiner Meinung nach sind die JP sogar viel einfacher einzugewöhnen als die ausgewachsenen Pflanzen.
    Diese Aussage gilt übrigens auch für meine Vandeen-Babys, die ich auch im Blähton kultiviere und das wirklich bisher mit viel Erfolg!

    Alle meine Junpflanzen kommen nicht raus, sondern bleiben bei guter Lüftung und viel Licht (ohne direkte Sonne) an ihrem eingestammten Platz!

    Viel Spaß mit Euren Baby´s und hoffentlich gibt´s irgendwann das Honorar unserer Mühen - Also Blütenfotos!

    Grüßle Mokara
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden