Synonym: nach KEW keine homotypischen Synonyme, etliche heterotypische Synonyme(z.B.: C. decora, C.fuliginosa...) Herkunft: Tibet, Nepal, Bhutan, Yunnan (China), Myanmar, Thailand, Vietnam und malayische Halbinsel in lichten Wäldern auf einer Höhe von 600 bis 2000 m Wuchsform: sympodial, stark kletternd Wuchsart: variabel, terrestrisch, epiphytisch, lithophytisch Bulbengrösse: ungefähr 8 x 1.5 cm Blatt: hellgrün, 2 etwa 16cm lange und 3.5cm breite Blätter pro Bulbe, Blüte: Blütentrieb entspringt aus der Bulbenspitze, sobald die Bulbe ausgewachsen ist, mehrere Blüten pro Trieb, die sich nacheinander öffnen. Blütengrösse: 6,5 mal 5 cm Blütezeit: Sommer bis Winter Blühdauer: da sich die Blüten nach und nach öffnen, kann sich die Blühzeit über mehrere Monate erstrecken Duft: ja, in der Nähe gut wahrnehmbar Eigene Kulturerfahrung: wird in Mineralsubstrat kultiviert, gegossen wird bei Bedarf mit gedüngtem Regenwasser. Steht hell und sonnig an einem Südfenster im Wohnzimmer, im Sommer geschützt vor Regen und praller Mittags- und Nachmittagssonne auf einem Südbalkon draussen Besonderes: B. Gravendeel schlägt nach ihren DNA Untersuchungen vor, dass Coel. ovalis und etliche andere Coelogynen Synonyme von Coel. fimbriata sind. Habitus Blüte Blüte Nummer zwei Nummer eins, ist schon abgefallen, Nummer drei gibt sich noch verhüllt.