Cattleya dowiana var. aurea

Dieses Thema im Forum "Cattleya, Laelia" wurde erstellt von gitti, 21. April 2006.

  1. gitti

    gitti Guest

    Hallo zusammen,

    seit einiger Zeit versuche ich mich immer wieder an einer Catt. dowiana var. aurea und das Ende ist jedes Mal das Gleiche - die Pflanze geht ein.

    Anfangs wächst sie sehr gut, dann kommt ein Neutrieb, wird schwarz und dann geht die ganze Pflanze ein.

    Ich halte die Pflanze eher trocken als zu naß und Wasser kommt auch nicht in den Neutrieb. Sie ist warm und hell, aber ohne direkte Sonne untergebracht. Ich habe sie auch schon extra nicht mehr ins Gewächshaus gehängt, da es dort zu feucht ist.

    Nachdem ich nun wieder einen lebenden Kanditaten habe, frage ich mich, ob man die Pflanze vielleicht besser aufbinden sollte?

    Hat vielleicht jemand Erfahrung mit einer aufgebundenen dowiana oder andere Tips?

    Im voraus vielen Dank.

    liebe Grüße

    Gitti
     
  2. Danae

    Danae Guest

    Hallo Gitti,

    würde mich auch mal interessieren, wie sie kultiviert wird. Meine "wohnt" zur Zeit noch in der Tüte mit Sphagnum, da sie a) ein Jungpflanze ist und b) mir nach dem Kauf ohne bzw. mit verfaulten Wurzeln aus dem Topf gekippt ist :evil:

    Momentan schiebt sie einen Neutrieb und auch Wurzeln. Habe mich bis jetzt jedoch nicht getraut, sie zu topfen oder aufzubinden, da mir das ganze noch zu heikel erscheint.

    Tipps zur Kultur fände ich auch fein :D

    Schöne Grüße,
    Danae
     
  3. Brigitte R.

    Brigitte R. Guest

    Hallo Gitti

    ja das würde mich auch interessieren. Vielleicht gibt es jemand, der die dowiana aurea mit Erfolg pflegt.
    Ich muß gestehen, daß auch ich meine Probleme mit der Orchi habe. Im Winter ist mir aus unerklärlichen Gründen eine kräftige Jungpflanze binnen einer Woche eingegangen. Ich hatte mir schon ausgerechnet, das wenn sie so weitergewachsen wäre, sie nächstes Jahr Blühstärke erreicht hätte. Also innerhalb kurzer Zeit sind die Blätter abgefallen, Bulben schwarz geworden und wech war die Pflanze.

    Jetzt hab ich noch eine erwachsene Pflanze, die aus einem Import stammt, zwei Jahre hab ich sie schon, hat in dieser Zeit 1 1/2 Neutriebe gemacht, die mehr als schwach sind und dieser 1/2 Neutrieb ist seit dem Herbst nicht mehr weitergewachsen. Da ist sicher guter Rat teuer. Vielleicht würde sich Aufbinden positiv auswirken, zumal auch wirklich gute Wurzeln nicht vorhanden sind.
    Warten wir mal ab, ob hier die eine oder andere Meldung zum Thema eine positive Änderung bewirkt.

    LG Brigitte
     
  4. Christian G

    Christian G Guest

    Hallo Gitti,

    ich kann bestätigen, daß cat. dowiana sehr plötzlich das zeitliche segnet, bei mir nicht nur einmal. Auch mit Aufbinden bei optimalem Kulturversuch hatte ich einen Mißerfolg. Mein neuestes Exemplar ist wieder im Topf und macht brav den diesjährigen Neutrieb. Laut Experten gibt es viele blühfaule Clone und wer schlau ist, sollte nur ein blühendes oder abgeblühtes Exemplar kaufen.

    Ich bin schon froh, wenn mein blühfähiges Exemplar die Neubulben in gleicher Größe entwickelt und nicht ausfault. Und dann mal abwarten.

    Liebe Grüße Christian G
     
  5. gitti

    gitti Guest

    Hallo Brigitte,

    die Neutriebe, die sie macht kommen eigentlich schön kräftig, nur wird sie dann eben wieder schwarz, und das war's dann.

    Irgendwie bin ich beruhigt, daß es nicht nur mir so geht, aber die Pflanze sollte eigentlich schon zu kultivieren sein und ich bin mir sicher, daß es einige Leute gibt, die das erfolgreich schaffen.

    Ich werde auf jeden Fall eines meiner Exemplare aufbinden, es kann nur noch besser werden. Die Wurzeln meiner Pflanzen sind intakt, allerdings ziemlich dünn, was mich bisher vom Aufbinden abgehalten hat. Sicherlich wird der Pflegeaufwand etwas größer sein, aber wenn die Pflanze dadurch lebt und wächst, ist's auch recht. ;)

    Was ich bisher herausgefunden habe ist, daß die Pflanze während des Wachstums sehr hohe LF benötigen soll, welche aber schon während der Blüte stark gesenkt werden muss, da sonst leicht die Schwarzfäule auftritt(was bei meinen der Fall ist) . Nachdem die Pflanze auf hohen Bäumen, über Gewässern, vorkommt, ist das für mich schlecht nachvollziehbar, außer die Gewässer trocknen zu gewissen Zeiten aus.

    Also hoffen wir, daß sich jemand meldet, der etwas Licht ins Dunkel bringen kann.

    Liebe Grüße

    Gitti
     
  6. Jorgo

    Jorgo Guest

    Hallo,

    ich habe es auf die schnelle nicht gefunden, bin mir aber ziemlich sicher, dass
    bei Gertrud Fast "Orchideenkultur" steht, dass das schwarz werden von
    Cattleya-Jungtrieben auf eine Fehlversorgung (+ oder -) durch Kalium hervorgerufen wird.
     
  7. Brigitte R.

    Brigitte R. Guest

    Naja, Frau Fast hat in diesem Punkt sicher auch recht, aber den Winter über dünge ich nur L. purpuratas, die dowiana hat in dieser Zeit keinen Dünger bekommen, also wird für das Sterben dieser Jungpflanzen was anderes der Grund gewesen sein.
    Jetzt geht es mir um die Importpflanze, ich hatte sie auch schon vorübergehend im vergangenen Sommer im Moossack, auch da hat sie sich nicht gerührt. Sollte ich sie vielleicht in anderes Substrat setzen ? Sie ist nämlich noch in ihrem ursprünglichen Pflanzstoff, mein Substrat besteht hauptsächlich aus Rinde.

    LG Brigitte
     
  8. Jorgo

    Jorgo Guest

    Ich habs immer noch nicht wieder gefunden....
    Sehr interesannte Pflegehinweise gibt es auf dieser Seite: http://www.chadwickorchids.com/Cattleya/dowiana.htm
    Hier wird auch das Problem der Schwarzfäule angesprochen.

    Gemäß http://www.ticorquideas.com/articulo3.htm

    folgende Grundbedingungen:
    Temp.: 16° (min) - 25° (max)
    Nieders.: 950ml (Jahresn.)
    LF: 80%

    Englische Übersetzung der spanischen Seite gibts hier:
    http://translate.google.com/transla...&hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&prev=/language_tools

    Demnach gibt es eine nördliche und eine südliche Variante, die unterschiedliche Bedürfnisse
    und Farbausprägungen haben. Aufgrund der ausgeprägten Empfindlichkeit bei zuviel Feuchtigkeit und
    des sehr hohen Lichtbedarfs sollte aufegbunden vielleicht besser klappen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. April 2006
  9. Christian G

    Christian G Guest

    Hallo Georg,
    suchte auch mal nach bei Fast :

    S. 289 Kulturhinweis1 für cattleya " In der Periode der kurzen Tage bringt stagnierende Nässe die Wurzeln rascher als während der Sommermonate zum Verfaulen; damit verbunden ist ein sehr geschwächter Sproßaustrieb." (Zitat Ende) oder ein toter. Dies betrifft die Anfangszeit der Entwicklung der Neutriebe!!!

    Weiterhin wird auf S. 95 - 100 auf die Folgen pos. und neg. unserer Düngeraktionen eingegangen, z.B S. 95 " Schwarze Blattspitzen bei cattl.: Die Ursache der nichtparasitären, von der Spitze zur Basis fortschreitenden Schwärzung der Blätter ist teils im Kalkmangel, teils in einem Zusammenwirken von Überdüngung mit ungünstigen Klimafaktoren zu suchen".

    Wenn nun Abstz 1 mit 2 zusammentrifft - wir düngen, weil der neue Trieb kommt, -es ist noch Januar- ....

    Therapie : Zusatzbeleuchtung in ausreichender Stärke und Frischluft mit Luftumwälzung, Styropor unten in die Töpfe zur Drainage.

    Das ist keine Weisheit, sondern ein Denkansatz.

    Liebe Grüße Christian G
     
  10. gitti

    gitti Guest

    Hallo Georg und Christian,

    vielen Dank erst mal für Eure Ausführungen. Ich hatte heute die Möglichkeit, mich auch noch mit anderen Leuten über diese Pflanze zu unterhalten und es scheint tatsächlich keine Seltenheit zu sein, was mir da ständig passiert. Andererseits wiederum wird sie bei anderen ohne große Beachtung kultiviert und da klappt es.

    Ich muss zugeben, so ab und zu habe ich sie im Winter schon gegossen und auch etwas gedüngt, aber das kann so schlimm nicht gewesen sein, denn die beiden leben noch und Neutriebe kommen auch. Das mag vielleicht etwas spät sein, aber zum Kultivieren scheint mir ein Neutrieb um diese Jahreszeit besser zu sein, als im Januar oder Februar.

    Den anderen dowianas hatte ich letztes Jahr einen Freilandaufenthalt zugemutet, den sie mir nicht gedankt haben. Ich denke, durch den häufigen Regen waren die Wurzeln dann viel zu nass.

    Ich habe deshalb heute beschlossen, eine dieser Pflanzen aufzubinden und im warmen Gewächshaus zu kultivieren. Die zweite bleibt im Topf und im Zimmer und dann sehen wir einfach mal weiter. Ich hoffe, daß wenigstens eine endlich voran kommt.

    liebe Grüße

    Gitti
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden