Brandschutz/ Schutz vor Kurzschluss im Foliengewächshaus?

Dieses Thema im Forum "Technisches" wurde erstellt von Vanilirio, 27. Februar 2016.

  1. Vanilirio

    Vanilirio Guest

    Hallo liebe Orchidarianer,

    Ich habe mir für ein Projekt (Vanilla planifolia) ein Foliengewächshaus gekauft. Dieses soll aus Angst vor einem evtl. Brand in einer *Metallschale* stehen, darin ein Wasserfester Heizschlauch( 50 Watt) eines namhaften Herstellers und darüber eine Schicht Blähton.

    Des Weiteren habe ich mir eine wasserfeste LED Wuchslichtlampe(12 Watt) besorgt, für die ich aber z.b. noch keine wasserfeste Fassung habe (wenn es so etwas überhaupt gibt?). Die Lampe selbst erzeugt nur minimale Wärme, da sie mit zahlreichen Kühlrippen ausgestattet ist..

    Außerdem habe ich mir einfache PC Gehäuselüfer mit einem ganz einfachen 0815 Netzteil besorgt, welche aber so auch nicht wasserfest sind.

    Eine Überspannungsschutznetzteil sowie zeitschaltuhren sollen das ganze betreiben.

    Kann man das in der Konstellation bedenkenlos betreiben?

    Muss man mit Bränden/ Kurzschlüssen rechnen? Gibt es noch eine Möglichkeit, Risiken zu minimieren? Da ich das ganze indoor betreibe, habe ich keine Lust auf Feuer etc.. Habt ihr evtl. andere Vorschläge oder Möglichkeiten?

    Das Foliengewächshaus selbst misst 1,6m Höhe, 70cm Breite und 50cm Tiefe.

    freue mich über eure geistigen Ergüsse!

    Liebe Grüße

    Mario
     
  2. Jensemann

    Jensemann Leser

    Registriert seit:
    26. September 2010
    Beiträge:
    484
    Zustimmungen:
    1.781
    Ort:
    Mühlhausen / Thüringen
    Mach dich mal nicht verückt. DerHeizschlauch ist schoneinmal als sicher einzustufen. Die Lüfter auch, da sie mit Niederspannung betrieben werden. Kleiner Kritikpunkt: Lieber ein besseres Netzteil einsetzen, da China- Billigheimer schon zu Bränden geführt haben. Also auf Prüfzeichen achten.
    Nun mal etwas Grundsätzliches. Du musst zwischen wasserdicht, spritzwassergeschützt und Feuchtraumgeeignet unterscheiden. Fassungen speziell für feuchte Räume gibt es nicht. Nur gekapselte Leuchten Aber brauchst du nicht. So lange kein Spritzwasser daran gelangt oder sich Kondenswasser niederschlägt kann nichts passieren. Wenn doch, musst du dir eine geeignete Leuchte besorgen odef bauen.
    Verwende beim Anschließen der Kabelenden Aderhülsen. Das vermeidet Kontaktprobleme.
    Sonst brauchst du keine Angst zu haben. Bei geringen Leistungen sind Überlastungsbrände ausgeschlossen und bei vernünftigen Anschließen gibts auch keinen Kurzschluss.
    Du kannst dir ja noch einen FI Zwischenstecker kaufen und vor alles schalten. Dann hast du noch einen Schutz vor Stromtierchen, die dich beißen könnten.
    Dann fröhliches basteln...
     
  3. Vanilirio

    Vanilirio Guest

    Hallo Jens,

    Vielen Dank, jetzt bin ich fast beruhigt ^^

    Kondenswasser könnte sich bilden, bei 80% lf.. Was wäre die Konsequenz? :D hab leider keine Ahnung von Elektrik..

    Das Netzteil prüf ich nochmal, aber das dürfte ohne ce Zeichen ja net verkauft werden..
     
  4. deltafly ch

    deltafly ch Guest

    Hi Mario
    Es gibt Feuchtraum Leuchten , die sind nicht so teuer , bei uns in der Schweiz um die 20franken ,
    wenn du kabel verlangern must , kannst du die zusammen Löten , vorher aber geeigneter Schrumpfschlauch aufziehen , nach dem Löten , den Schrumpfschlauch drüber schieben und mit dem Feuerzeug schrumpfen (anleitung im im www. suchen )
    es gibt auch noch selbst verschweisendes Klebeband im Bauhaus
    Also auf ins Bauhaus in die Elktroabteilung und die sachen da kaufen , da gibts bei fragen auch noch hilfe vom Verkaufspersonal;)

    mfg Harry
     
  5. Jensemann

    Jensemann Leser

    Registriert seit:
    26. September 2010
    Beiträge:
    484
    Zustimmungen:
    1.781
    Ort:
    Mühlhausen / Thüringen
    Die Konsequenz währe, daß bestenfalls der FI ( Fehlerstromschutzschalter ) deinen Saft abdreht. Schlechtestenfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags. Also, sollte Kondenswasser auf jeden Fall vermieden werden.
     
  6. Jensemann

    Jensemann Leser

    Registriert seit:
    26. September 2010
    Beiträge:
    484
    Zustimmungen:
    1.781
    Ort:
    Mühlhausen / Thüringen
    Ist sicher schwierig mit einer Kompletleuchte. Sicher hast du einen LED Spot und der lässt sich schlecht irgendwo einbauen. Ich habe vor Jahren eine Lampe mit LED Spot gebaut. Die ist im Garten zur Springbrunnenbeleuchtung im Einsatz. Habe mir einfach eine passende Kunststoffbüchse gesucht, unten Loch fürs Kabel gebohrt. Fassung mit Spot hinein auf den Boden geklebt. Kleine Plexiglasscheibe geschnitten, auf die Dosenöffnung. Dann alles mit Aquarienkleber verklebt und abgedichtet. Funst im Freien seit 5 Jahren. Das Teil lag auch schon im Brunnen. Ist dicht...
    Wenn keine Plastebüchse zu Hand ist, geht auch ein Stück Abwasserrohr mit Abschlusskappe ( oder wie heißt son Deckel zum verschließen? ).
     
  7. Vanilirio

    Vanilirio Guest

    Ich habe eine richtige Lampe, die ist ca. 15cm hoch und entsprechend breit, die genaue Bezeichnung des Artikels bei einem Bekannten onlineversandhandel amaz... Lautet:

    LE® Hydroponische LED Pflanzenlampe, 12W PAR38, Regular E27 Sockel, 30° Abstrahlwinkel, Rot + Blau für Beleuchtung von Hydrokulturpflanzen, Blumen, Gemüse, Gewächshaus, Pflanzenlicht, Pflanzenleuchte, Wachstumslampe

    Da die Lampe trotzdem Wärme produziert, würde ich sie lieber nirgendwo einbauen, aber ich könnte mir vorstellen, ein Gehäuse um die Fassung zu bauen! Das wäre doch was- vielen Dank für den Anreiz, manchmal braucht man die geistigen Ergüsse anderer Leute..! :)
     
  8. Jensemann

    Jensemann Leser

    Registriert seit:
    26. September 2010
    Beiträge:
    484
    Zustimmungen:
    1.781
    Ort:
    Mühlhausen / Thüringen
    Musst halt darauf achten, daß kein Kondenswasser, was von oben auf die Lampe tropfen könnte, in die Fassung eindringen kann. Eine Art Lampenschirm währe noch besser, denn in die Lüftungsschlitze des Spots kann auch Wasser eindringen und dann hockst du im dustern.
    Kondenswasser wird sich nicht an der Lampe bilden. Aber am Foliendach, wo es abtropfen könnte. Also es kommt nass von oben. Wie schon gesagt, Aquarienkleber ist the best of zum abdichten.
    Vorschlag... zum Lampenschirm frickeln könntest du dich in der Tupperware - Fraktion umschauen. Findet sich sicher etwas geeignetes. Sieht nicht doll aus. Aber pinkfarbene Beleuchtung tut das per se nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden